RE: Adenosintriphosphat ATP -
Filenada - 14.12.2017
(14.12.2017, 14:33)Markus schrieb: Thema verfehlt ;-)
Du oder ich?
RE: Adenosintriphosphat ATP - Ehemaliges Mitglied - 14.12.2017
@ Filenada
es wurde häufig beschrieben wie schwer es ist/war in diesem Zusammenhang eine "Substanz" herzustellen die in den allgemeinen Verkauf kann.
Hier wird es nochmals beschrieben.
Gruß fischera
http://www.orthoknowledge.eu/ubichinol/
RE: Adenosintriphosphat ATP -
Markus - 14.12.2017
(14.12.2017, 16:37)Filenada schrieb: Du oder ich? 
Na ich.
RE: Adenosintriphosphat ATP -
Filenada - 14.12.2017
Fischera, danke für den Link! Waren interessante Infos für mich dabei.
Nur eine dort getätigte Pauschalaussage, nämlich
"wurde nachgewiesen, dass Ubichinol eine stark entzündungshemmende Wirkung hat", kann ich absolut nicht bestätigen. Dann hätte ich bei meiner Dosierung das ganze Jahr keine Sehnenentzündungen haben dürfen... *abwink*
Zumal es ja bei einer Entzündung nicht nur um das im Artikel erwähnte, erhöhte TNFα gehen muß, sondern auch ein Mangel an TH2, z. B. IL4, 'ne Rolle spielen kann (wie bei mir).
Und die Sache mit dem verzögerten Alterungsprozeß... Nun ja, ich bin keine Ratte, vielleicht bekomm ich deshalb trotz Q10 Falten. Obwohl, wer weiß, wie ich ohne mein tägliches Ubiquinol aussehen würde...
RE: Adenosintriphosphat ATP -
johanna cochius - 31.01.2018
Ich habe ATP testen lassen im IMD.
2013 war der Wert völlig normal bei 4,5 (sollte mehr als 2.5 sein).
Jetzt ist er bei 0,44

und erklärt somit mein Empfinden, alles was ich tue, nur aus meinem Willen heraus zu machen. D.h. ich überanstrenge mich immer.
Im Befund steht geschrieben:
Deutlich vermindertes intrazelluläres ATP als Hinweis auf eine signifikant gestörte Mitochondrienfunktion der Leukozyten.
RE: Adenosintriphosphat ATP -
Markus - 31.01.2018
Ich nehme an, 2013 warst du aber auch nicht wirklich fit? Bei mir sieht das ähnlich aus. Mein erster Wert war sogar 0,19, der höchste 5-6. Ich persönlich messe dem Wert keine Bedeutung mehr zu, anerkannt ist der schulmedizinisch ja auch nicht. Aber einer meiner Spezis hat den halt immer machen lassen.
RE: Adenosintriphosphat ATP -
johanna cochius - 31.01.2018
Nein mir ging es da auch nicht gut, aber ich war von der Kraft her noch viel besser dran (kein Rollator/Rollstuhl, längere Gehstrecke).
Ich frage mich, ob auch meine mittlerweile starke Muskelschwäche (mehrfach bestätigt von versch. Ärzten) damit zusammenhängen kann?
Hast du den eine Veränderung deines Befindens gemerkt bei den verschiedenen Werten?
RE: Adenosintriphosphat ATP -
Markus - 31.01.2018
(31.01.2018, 12:44)johanna cochius schrieb: Hast du den eine Veränderung deines Befindens gemerkt bei den verschiedenen Werten?
Nicht so wie die Werte es vermuten lassen. Es ging mir unter 5-6 schon besser wie unter 0,19, aber war trotzdem körperlich nicht belastbar, d.h. Sport ging da auch nicht.
RE: Adenosintriphosphat ATP -
johanna cochius - 31.01.2018
Was ich noch gelesen habe, dass Transport und Temperaturunterschiede sich maßgeblich auf das Ergebnis auswirken. Mein Blut wurde von HH nach Berlin gefahren...Frag mich dann nur in welche Richtung sich das auswirkt...
Nachtrag: Lese gerade das ein geeigneter Kurier genommen werden muss, dass war bei mir der Fall...
http://www.imd-berlin.de/fachinformationen/diagnostikinformationen/atp-bestimmung-des-intrazellulaeren-atp.html
RE: Adenosintriphosphat ATP -
Filenada - 12.01.2019
(14.12.2017, 14:04)Filenada schrieb: (17.12.2016, 21:13)Filenada schrieb: ATP werde ich vielleicht irgendwann mal aus reinem Interesse wieder testen lassen
Nach einem Jahr Q10 war besagtes Interesse nun da:
Dez. 2016: 0,2 µM (Ref. > 2,5) und damit nicht arbeitsfähig
Dez. 2017: 1,13 µM
Mein Weg dorthin + Ist-Zustand-Beschreibung in meinem Q10-Beiträgen vom Juli und von heute.
Aktuelle Buchstaben und Gedanken um einen ATP-Wert von > 10 µM gibt's
hier.