Forum Borreliose & Co-Infektionen
SpiroFind von Boulder Diagnostics - Druckversion

+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Informationen rund um die Borreliose (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=27)
+--- Forum: Linksammlung (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=20)
+---- Forum: Serologie/Testverfahren (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=36)
+---- Thema: SpiroFind von Boulder Diagnostics (/showthread.php?tid=441)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17


RE: SpiroFind von Boulder Diagnostics - urmel57 - 29.09.2014

Ich bin ziemlich sicher, dass dir die Frage von Boulder beantwortet werden sollte, wo denn die Studienergebnisse nun sind, auf die sich die Behauptungen beziehen. Erst wenn man dies im Volltext vorliegen hat, lässt sich über die einzelnen Parameter ein Bild machen.

Problem dürfte auch die Langzeitbeobachtung über viele Jahre sein, um tatsächlich ausschließen zu können, dass es trotz zunächst erfolgreicher Behandlung zu einem Rezidiv kommt. Die Pathomechanismen des bereits antibiotisch bekämpften Erregers sind auch noch nicht abschließend geklärt, so dass man auch die kausale Behandlungsbedürftigkeit nicht aus so einem Test ablesen kann. Das ist meine Meinung.

Liebe Grüße Urmel


RE: SpiroFind von Boulder Diagnostics - PatK - 29.09.2014

Hallo Urmel Icon_winken3

(29.09.2014, 08:15)urmel57 schrieb:  Ich bin ziemlich sicher, dass dir die Frage von Boulder beantwortet werden sollte, wo denn die Studienergebnisse nun sind, auf die sich die Behauptungen beziehen. Erst wenn man dies im Volltext vorliegen hat, lässt sich über die einzelnen Parameter ein Bild machen.

Ich hatte den von Anja verlinkten Text dahingehend verstanden, dass da wohl Studien laufen, die noch nicht abgeschlossen sind. Aber ich frage gerne mal bei Boulder nach, ob es da mittlerweile Ergebnisse gibt und wo die zu finden sind. Bzw. wann damit zu rechnen wäre.

Ob eine aussagekräftige Antwort kommt weiß ich natürlich nicht. *G* Aber fragen kost' ja nix.

(29.09.2014, 08:15)urmel57 schrieb:  Problem dürfte auch die Langzeitbeobachtung über viele Jahre sein, um tatsächlich ausschließen zu können, dass es trotz zunächst erfolgreicher Behandlung zu einem Rezidiv kommt. Die Pathomechanismen des bereits antibiotisch bekämpften Erregers sind auch noch nicht abschließend geklärt, so dass man auch die kausale Behandlungsbedürftigkeit nicht aus so einem Test ablesen kann. Das ist meine Meinung.

Das ist wahr, Langzeitbeobachtungen über viele Jahre wären wichtig und müss(t)en seriöserweise auch durchgeführt werden. Resultate könn(t)en aber naturgemäss da ja noch nicht vorliegen, dafür gibt's den Test noch gar nicht lange genug, würde ich sagen. Ob diese Beobachtungen auch wirklich gemacht werden - dürfte, wie so vieles, letztendlich einen finanzielle Frage sein.

Wenn man d.M.n. auch keine kausale Behandlungsbedürftigkeit ablesen kann, so kann man aber schon aufgrund der (Werbe-)aussagen ganz konkret keine *Ablehung* einer (künftigen) Behandlung auf eine negatives Ergebnis stützen. Warum ich ausgerechnet darauf so herumreite?

Weil hier gepostet wurde, dass Leute mit negativem Spirofind damit die böse Erfahrung gemacht haben, dass ihre behandelnden Ärzte aufgrund dieses Ergebnisses weitere/künftige Behandlung einer Borreliose abgelehnt haben mit der Begründung: negatives Testergebnis im Spirofind = keine Borreliose mehr vorhanden. Und das ist durch die Interpretation des negativen Befundes schon durch die Firma selbst ganz offensichtlich einfach nicht gedeckt. Diesen Denkfehler sollten die Ärzte einfach nicht machen (einige machen ihn trotzdem, ich weiß).

Bin mal gespannt, ob und welche Antwort ich auf die Nachfrage von B. bekomme. :-)

Gruß
Pat


RE: SpiroFind von Boulder Diagnostics - sonneya - 30.09.2014

Das kann man sich vielleicht nicht vorstellen, wenn es einem nicht wirklich schlecht geht. Ich nehme mal an, dass niemand einen Spirofind aus lauter Langeweile machen wird.
Die Betroffenen brauchen eine Behandlung und zwar SOFORT und nicht irgendwann mal.
D. h. so lange nicht zweifelsfrei nachgewiesen ist, dass Patienten mit negativem Ergebnis nicht auf die klinische Behandlung ansprechen (wie behauptet) finde ich das Wort *unverantwortlich* noch sehr freundlich ausgedrückt für das, was BD da macht.


RE: SpiroFind von Boulder Diagnostics - lianda - 30.09.2014

Irgendwo habe ich gelesen das Studienergebnisse 2015 erscheinen werden.


RE: SpiroFind von Boulder Diagnostics - lianda - 30.09.2014

http://m.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/richtige-befunde-bei-borreliose-sind-schwierig-13016139-p3.html am Ende des Beitrags steht Herbst 2015


RE: SpiroFind von Boulder Diagnostics - leonie tomate - 30.09.2014

Na, dann bin ich mal gespannt, ob sie den Termin halten können. Dodgy


RE: SpiroFind von Boulder Diagnostics - Markus - 10.03.2018

Ist jemand im Bilde, wie sich die Sache mit dem Spirofind weiterentwickelt hat? Ich nehme an, der Test ist gefloppt?


RE: SpiroFind von Boulder Diagnostics - landei - 11.03.2018

Das Patent ist während des Einspruchverfahrens erloschen, die Patentinhaber arbeiten bereits an neuen Tests

900,000 euros for new research on Lyme disease


RE: SpiroFind von Boulder Diagnostics - HuberSepp - 12.03.2018

Wobei BD (bzw. deren Know-How) bereits vor fast vier Jahren aufgekauft wurde ... und zwar für ein Nasenwasser: https://globenewswire.com/news-release/2014/08/05/656010/10092967/en/Oxford-Immunotec-Announces-Purchase-of-Assets-of-Boulder-Diagnostics-Inc.html Wenn ich mir anschaue, was sonst bei Pharma-Transfers so über die Theke geht, dann war dieses Know-How aber nicht so wahnsinnig wertvoll ...


RE: SpiroFind von Boulder Diagnostics - Markus - 12.03.2018

Der Test war also bisher nie regulär auf dem Markt?