Forum Borreliose & Co-Infektionen
PCR Nachweis - Druckversion

+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Medizinischer Bereich (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=32)
+--- Forum: Borreliose (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: PCR Nachweis (/showthread.php?tid=10250)

Seiten: 1 2


RE: PCR Nachweis - Donald - 18.05.2017

(16.05.2017, 12:37)Markus schrieb:  Wie wird der Begriff Sensitivität bei solchen Krankheitsbildern eigentlich definiert?
Je geringer die Wahrscheinlichkeit von falsch-negativen Ergebnissen, desto höher die Sensitivität.
Wann man ein Ergebnis als "falsch" bezeichnet, hängt natürlich von der Fragestellung ab.
Diese kann lauten: Hat der Patient Borreliose?
oder aber: Sind in der untersuchten Probe Borrelien enthalten.

Ich gehe davon aus, in der Regel ist ersteres gemeint.


RE: PCR Nachweis - Donald - 18.05.2017

(16.05.2017, 19:50)Luddi schrieb:  Ich denke es gilt der Grundsatz: eine positive PCR beweist eine Infektion ...
Leider nein. Auch wenn die Spezifität recht hoch ist.


RE: PCR Nachweis - Dancer - 18.05.2017

Ergebnis PCR ist negativ!
Für die Therapie hat es zum Glück keine Konsequenzen, aber ein Nachweis würde die Ursache der Entzündung erklären können. Der Orthopäde gibt damit die Suche auf, Rheumawerte auch alle negativ. Für ihn ist die Behandlung mit Kortison und Lokalanästhetikum ins Gelenk beendet.


RE: PCR Nachweis - urmel57 - 18.05.2017

Danke für die Rückmeldung - jetzt wäre es der Wunsch, dass es durch Antibiotika eine Besserung gibt auch ohne weitere Nachweise der Ursachen. Der Versuch war es jedenfalls wert.

Liebe Grüße Urmel


RE: PCR Nachweis - Markus - 18.05.2017

(18.05.2017, 17:35)Donald schrieb:  Ich gehe davon aus, in der Regel ist ersteres gemeint.

Denke auch, dass es so zu verstehen ist.


RE: PCR Nachweis - Valtuille - 18.05.2017

Sensitivität ist der Prozentsatz der Erkrankten, die der Test korrekt erkennt. Aber Markus hat schon recht, dass es beim direkten Nachweis ein Samplingproblem ist: Die Anzahl der Borrelien ist einfach zu gering.
Ebenso wie bei den Antikörpertests der frühen Borreliose falsch negativ von einigen diskutiert wird, da einfach noch keine AKs da sind, die man erkennen kann.

Treponema pallidum kann man durchaus anzüchten, nur eben nicht mit Routinemöglichkeiten (es geht z. B. in Kaninchenhoden). Darauf aber auf irgendeiner Weise auf Borreliose zu schließen, halte ich für sehr fragwürdig.
Bei Borreliose ist es mit der Kultur nicht ganz so kompliziert (dauert aber relativ lange und ist aufwändig) und es muss auch gesagt werden, dass die Kultur VOR der Therapie durchaus häufiger gelingt. Auch bei Menschen. Bei Hautmanifestationen gibt es auch keine Unterschiede was die Sensitivität angeht im Vergleich zu PCR. Da sind die Unterschiede vor allem bei Gelenkpunktaten vorhanden, da ist PCR tatsächlich deutlich sensitiver.


RE: PCR Nachweis - wish_symptomfree - 09.12.2017

Hallo,

ich hoffe mir kann jmd. hier zum Thema PCR Nachweis Informationen geben.
Ich habe auch rgelmäßig eine chronische Prostatitis bis auf einmal immer bakterielle akute Phasen, nach AB-Gabe sind Bakterien in nicht mehr nachweisbarer Menge vorhanden es geht aber nicht wirklich besser da ich vermute dass sich Borrelien dort eingenistet haben.

Ich hätte daher Fragen zum Thema PCR-Nachweis Prostata und PCRNachweis im Liquer.

1. Ist PCR auch bei Prostata-Sekret oder Ejakulat möglich und sinnvoll und hat hier schon jmd Erfahrungen gemacht? Bisher habe ich vom Urologen von keiner Möglichkeit des PCR Nachweises gehört. ich glaube dass die meisten Urologen es einfach nicht wissen und die albekannte Diagnostik verlassen.
Kann mir jmd. Adressen akkreditierten Laboren nennen wo dieser Nachweis gemacht werden kann?


2. Ist PCR beim Liquer möglich und sinnvoll wenn IGM neg. und IGG pos.?