Forum Borreliose & Co-Infektionen
Lymphozytentransformationstest (LTT) - Druckversion

+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Informationen rund um die Borreliose (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=27)
+--- Forum: Linksammlung (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=20)
+---- Forum: Serologie/Testverfahren (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=36)
+---- Thema: Lymphozytentransformationstest (LTT) (/showthread.php?tid=265)

Seiten: 1 2 3 4


RE: Lymphozytentransformationstest (LTT) - Windschlag - 28.05.2013

Dann frage ich mich aber - da doch jeder borrelioseerfahrene Arzt weiß, dass es sich um intrazelluläre Erreger handelt -, wieso der überhaupt als Indikator herangezogen wird? Oder verstehe ich gerade alles falsch?


RE: Lymphozytentransformationstest (LTT) - Hausel - 28.05.2013

Hi
Nö wenn die Aussage Stimmen sollte kann man nur den Kopf schütteln.

Kannst ja mal in Berlin anrufen was die meinen, falls die Sagen es kann keine aktivitäten Intrazellulär
anzeigen werden viele Abgezockt.

Werde meinen Dr auch mal fragen.

Klingt aber Logisch Ltt Postiv dann bsp Therapie mit Ceftriaxon die Viecher verschwinden in den Zell Ltt Negativ.

O Geheilt.

Schlussfolgerung nun kann sich jeder seinen Reim daraus machen.

Hausel


RE: Lymphozytentransformationstest (LTT) - urmel57 - 28.05.2013

Solange die Erreger intrazellulär ruhen, kann man sie dann auch nicht finden, aber irgendwann müssenn sie sich vermehren und spätestens dann sind sie irgendwann nicht mehr in der Zelle. => Dann können sie auch von spezialisierten Lymphozyten erkannt werden. Theoretisch zumindest.

Wie alle anderen Tests ist dieser Test nicht zu 100% Aussagen fähig. Ich finde er ist eben auch nur ein weiteres Steinchen im Diagnosepuzzle.

Der Test wird aber meistens nicht abgelehnt, weil er falsch negativ anzeigt, sondern falsch positiv. Das würde mich vor allem interessieren, wann er falsch positiv anzeigt. Das hat mir aber auch noch keiner beantworten können. Huh

Geheilt oder nicht geheilt, das kann kein Test beantworten.

Liebe Grüße Urmel


RE: Lymphozytentransformationstest (LTT) - Sunflower - 28.05.2013

Das Problem des LTT im chronischen Stadium ist nicht der intrazelluläre Aufenthalt der Borrelien, sondern die häufige Immunsupression des Körpers des Patienten.Kann das Immunsystem nicht ausreichend Lymphozyten bilden oder sind die gebildeten Lymphozyten zu schwach, dann können Sie in der Petri Schale nicht auf die vorhandenen Borrelien reagieren.Daher schliesst ein negativer LTT im Spätstadium keinesfalles eine aktive Borreliose aus.Dies hat Dr.Hopf-Seidel in einem ihrer Vorträge mal erläutert.

Dafür ist er im Frühstadium, bevor der Körper AKs bilden kann (also in den ersten 4-6 Wochen ) und bei Seronegativität (welche die Folge einer Frühantibiose sein kann, die die AK-Produktion komplett unterdrücken kann) von großem Wert, da er ja auf eine aktive Borreliose zeigen kann, wenn die Serologie nicht machbar oder wertlos ist.


RE: Lymphozytentransformationstest (LTT) - Windschlag - 28.05.2013

(28.05.2013, 18:57)urmel57 schrieb:  Der Test wird aber meistens nicht abgelehnt, weil er falsch negativ anzeigt, sondern falsch positiv. Das würde mich vor allem interessieren, wann er falsch positiv anzeigt.

Mich auch! Weiß das jemand? Habe schonmal irgendwie ne Erläuterung gefunden, kann mich aber nicht mehr erinnern. Werde diese Woche mal nachfragen.


RE: Lymphozytentransformationstest (LTT) - landei - 28.05.2013

Zitat:„Der LTT ist weniger sensitiv und vor allem weniger spezifisch als die Serologie“, kritisieren Fingerle und Wilske ...
Falschpositive Ergebnisse kämen durch immunologische Kreuzreaktionen mit anderen Erregern zustande
Näheres dazu hier:
http://www.aerzteblatt.de/archiv/56172/Infektion-nach-Zeckenstich-Zweifelhafte-Borreliose-Tests


RE: Lymphozytentransformationstest (LTT) - urmel57 - 29.05.2013

Danke landei,

ich habe die Frage auch schon weitergegeben. http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=2189 . Wenn falsch positiv durch andere Erreger, muss man ja auch wissen, welche das sind, wenn man solche Aussagen trifft. Darauf fehlt mir immer noch die Antwort. Mir ist es wurscht ob Borrelien oder sonst was, wenn sie Beschwerden machen, will ich was dagegen tun können. Also muss ich wissen, mit was ich es zu tun habe.

Liebe Grüße Urmel


RE: Lymphozytentransformationstest (LTT) - Claire - 29.05.2013

Der Test geriet bei seiner Einführung in Verruf, weil einige Labore sehr unspezifisch gearbeitet haben und es deswegen viele falsch positive Ergebnisse gab. Aber das ist eigentlich Schnee von gestern, mittlerweile gibt es einen sehr spezifischen LTT Borrelien. Aber das Labor muss sich damit auskennen. So darf die Probe beispielsweise nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, nicht zu stark geschüttelt werden und nicht zu alt sein. Die Validierungsstudie von Von Baehr wurde Ende 2012 veröffentlicht. Aber man beharrt offenbar lieber darauf, dass die Erde eine Scheibe wäre und ignoriert sie in der unaufgeklärten Ärzteschaft weiter. Eine ruhende Alt-Borreliose kann man sicherlich nicht damit nachweisen, aber eine aktive Borreliose. Ich war heilfroh damit, so ins Blaue hinein hätte ich keine Behandlung machen mögen. Denn seronegativ bis höchstens grenzwertig positiv war ich in der Zeit vor meiner Diagnose bei 5 serologischen Tests. Auch viele Ärzte der Deutschen Borreliose-Gesellschaft setzen den LTT als Maß für die Aktivität einer Borreliose ein und auch als Maß für den Behandlungserfolg ein.
LG
Claire


RE: Lymphozytentransformationstest (LTT) - urmel57 - 29.05.2013

(29.05.2013, 11:31)Claire schrieb:  Die Validierungsstudie von Von Baehr wurde Ende 2012 veröffentlicht. Aber man beharrt offenbar lieber darauf, dass die Erde eine Scheibe wäre und ignoriert sie in der unaufgeklärten Ärzteschaft weiter.

Claire, welche Studie ist das? Könntest du dazu mal den Link einstellen?

Liebe Grüße Urmel


RE: Lymphozytentransformationstest (LTT) - Claire - 29.05.2013

Fingerle behauptet auch, eine Borreliose im dritten Stadium wäre mit fast hundertprozentiger Sicherheit serologisch nachweisbar. Dabei stützt er sich auch die Studie dieser Wilske. Aber es gibt ausreichend andere Untersuchungen, die belegen, dass dem nicht so ist. Und Fingerle, der übrigenes selbst kein Mediziner ist, ist Meinungsmacher und wird oftmals völlig unkritisch zitiert. :-((
LG Claire