RE: Bio-Sauna -
urmel57 - 30.01.2015
Zitat:Ich fand ja gerade interessant, dass die Borr durch die tiefere Infrarotstrahlung und entsprechender Wärme "aufgeschreckt" werden, dann aus den schlecht erreichbaren Arealen (zB Glenke, Bindegewebe) flüchten und über den Schweiß abtransportiert werden-dort (Haut) dann empfangen mit einer "Begrüßung".
Hallo Producer,
im Gegensatz zu Syphilis-Spirochäten, sind die Lyme-Borreliose-Spirochäten nicht wärmeliebend. Sie ziehen sich deshalb gerne zurück, wenn es heiß wird und werden einen Teufel tun, an die Oberfläche zu kommen. Die machen das dann eher so, dass sie in die schlecht durchbluteten Sehnen flüchten, damit die Wärme sie nicht so gut erreicht.
Bei Syphillis sind diese Wärmeschwitzbäder beschrieben von den alten Indianern in ihren Schwitzhütten. Aber wie gesagt, die Erreger halten sich dann eben auch gerne in gut durchbluteten Geweben auf, was auch ihre Übertragung von Mensch zu Mensch sehr erleichtert.
Das kann man also nicht gleichsetzen.
Liebe Grüße Urmel
RE: Bio-Sauna -
producer72 - 30.01.2015
Hi Urmel,
dass sie keine Wärme mögen ist mir bekannt...wohin sie nun flüchten? nun ja...die Infrarotstrahlung (kurzwellig IR-A !!!) haben die Eigenschaft, nicht die Luft und dann nach und nach den Körper zu erwärmen sondern den Körper "von innen heraus aufzuheizen". Also nicht die typische Sauna (Lufterwärmung, dadurch Körpererwärmung von außen nach innen).
Theoretisch würden die Borre damit von innen nach außen flüchten wollen...ich habe mir speziell eine Kabine gekauft, die einen hohen Anteil an IR-A hat statt der üblichen (wie in der Natur vorkommend) IR-C und B (langwellig und mittelwellig).
Natürlich alles Theorie-das ist klar-aber wenn man sich damit besser fühlt geht das wohl in Ordnung. Für das Wohlbefinden war diese Anschaffung eh für später geplant-ich habe sie halt jetzt vorgezogen.
Und wenn dies einen kleinen Beitrag zur Verbesserung leisten kann findich das ok. Letztlich sind ja (fast) alle "Unternehmungen", Medis und Tinkturen mit einem leichten Fragezeichen zu versehen, die einen mehr, die anderen weniger...ich bin immer dafür alles mögliche zu probieren und danach zu schauen ob es hilft oder nicht.
LG
RE: Bio-Sauna -
producer72 - 30.01.2015
noch als Ergänzung: warum sind die Gelenkprobleme im Sommer bei den meisten weniger vorhanden als in den kalten Monaten? Warum bei den Betroffenen die sich in wärmere Gefilde begeben haben ebenfalls Besserung?
Ist doch mal ein Ansatz über den es sich lohnt nachzudenken...
RE: Bio-Sauna -
urmel57 - 30.01.2015
Klar lohnt es sich darüber nachzudenken, vor allem wenn es einem damit besser geht

Es ist zumindest ein wenig nebenwirkungsbehaftetes Experimentierfeld, was ich grundsätzlich gut finde.
Nur die Theorien dazu finde ich sehr gewagt. Vielleicht flüchten sie sich ja auch einfach in die ruhenden Formen und entwickeln sich wieder, wenn die Gefahr vorbei ist
Liebe Grüße Urmel
RE: Bio-Sauna -
producer72 - 30.01.2015
so ist das wohl mit den Theorien die die Welt bewegen....
und wenn es nichts hilft bzw. sogar Verschlechterung bringt, dann freut sich die Hausherrin und die beiden Kiddies trotzdem über die Anschaffung. Wir sind nämlich allesamt Saunafreaks, schon immer....eine "richtige (finnische) Sauna kommt ebenfalls noch.
Eine Fehlinvestition halte ich also für ausgeschlossen.
ich werde natürlich über meine Erfahrungen berichten-das ist ja irgendwo der Sinn des ganzen hier...
LG
RE: Bio-Sauna -
Katie Alba - 30.01.2015
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=2046&page=2
RE: Bio-Sauna -
producer72 - 30.01.2015
hey...hey....helau...hala..oh le oh le..Katie Alba hat's gefunden

Thanxxx
es war also doch "Anja M-die Erfolgsgeschichte"...eine der ersten die ich hier gelesen habe um mich gleich mal anständig zu motivieren
Zitat (Anja M):
"Amrei, diese Aussage von dir hat mir "damals" einen Aha-Effekt beschert. Durch Infrarot werden sie in die Haut "gejagt" und meine Überlegung war dann "empfang sie dort mit einer Mischung aus einem Bio-Pflanzenöl und stark antibakteriell wirkenden ätherischen Ölen". Wink"
Leider ist uns Anja M in dem Fred schuldig geblieben welche Mischung das genau war...vielleicht holt sie das ja hier noch nach?!?!
Danke nochmal Katie!
RE: Bio-Sauna -
Katie Alba - 30.01.2015
Ich freue mich auch!!!

Man, das hat mich aber auch gewurmt, das kürzlich gelesen zu haben und nicht mehr zu wissen wo...
Nach der euphorischen Freude nochmal Infos aus diesem Forum zu
ätherischen Ölen ganz übersichtlich:
Hier sind die Beiträge zu Infrarot vs. Sauna und den Borrelienempfangsölen, unter dem Thema "Was ist besser: Infrarot oder Sauna oder Sonne pur" - hier geht's konkret um ÄÖ in Kombi mit Sauna:
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=2046&page=2
Hier ist Anjas Erfolgsgeschichte mit genaueren Infos zu ätherischen Ölen (unabhängig von Sauna):
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=1156&page=4
Und hier ist die Facharbeit von Anja zu den ätherischen Ölen, die sie in ihrer Erfolgsgeschichte verlinkt hat:
http://www.aromacampus.de/facharbeiten
Ich finde diese Infos (wie überhaupt dieses ganze Forum) super interessant und hilfreich!
Producer, mich würde so sehr interessieren, was du dir für eine Sauna bestellt hast....
Ich habe die vielen interessanten Hinweise zu Infrarotsaunen, auch die Überlegungen zu den verschiedenen Strahlern und die Frage Sauna vs. Infrarot hier im Forum schon sehr interessiert verfolgt, aber es hapert noch am Platz...
Liebe Grüße,
Katie
RE: Bio-Sauna -
AnjaM - 30.01.2015
Heidernei, was für eine Detektivarbeit.
Ich hab verschiedene Mischungen benutzt und immer wieder die ätherischen Öle ausgetauscht.
Dabei hab ich bevor ich mich in die Infrarotsauna gesetzt habe was aufgetragen und nach dem anschließenden Duschen nochmal.
Ob es tatsächlich so ist, dass sich Borrelien bei einer Erwärmung des Körperinneren tatsächlich in äußere Bezirke der Haut zurückziehen ist pure Spekulation. Ich kann mich noch daran erinnern, dass mir die Idee kam, weil Amrei mal erwähnte, dass bei ihrer Tochter immer nach dem Benutzen der Infrarot-Sauna Hauterscheinungen aufgetreten sind.
Welche ÄÖs ich jetzt benutzt habe, kann ich, zumindest auf die Schnelle, nicht nachvollziehen (ist ja auch alles schon eine Zeitlang her).
Aber nachfolgend mal eine Auswahl der ÄÖs, die ich verwendet habe:
Bei der Infrarot-Mischung habe ich mir meist 3 bis 4 ätherische Öle ausgesucht und dann insgesamt 50 Tropfen der ätherische-Öl-Mischung auf 50 ml fettes Pflanzenöl verwendet (=5%-ige Mischung). Das reicht für mehrere Einreibungen.
Kann sein, dass hautempfindliche Menschen das nicht vertragen!!!!
Also z.B.
50 ml Bio-Olivenöl
20 Tropfen Orange süß
10 Tropfen Oreganum
10 Tropfen Rosengeranie
10 Tropfen Zimtrinde
Liste der ÄÖS:
Minze (mentha spicata), Teebaum (Melaleuca alternifolia), Lemongrass (Cymbopogon flexuosus/citratus), Zimtrinde (Cinnamomum zeylanicum, manchmal auch noch Cinnamomum verum), Weihrauch (Boswellia carterii oder serrata oder sacra), Rose (Rosa damascena oder alba oder centifolia), Rosengeranie (Pelargonium graveolens), Lavendel fein (Lavandula angustifolia oder officinale oder vera), Rosmarin (Rosmarinus officinalis ct. cineol ), Oreganum (Origanum vulgare), Orange süß (Citrus sinensis), Cistrose (Cistus incanus oder creticus), Thymian ct. thymol (Thymus vulgaris ct. thymol), Thymian ct. carvacrol (Thymus vulgaris ct.carvacrol), Bergbohnenkraut (Satureja hortensis/montana), Koriandersamen (Coriandrum sativum).
Das Cistrosen-ätherisch-Öl, das ich verwendet habe, ist so gut wie nicht erhältlich. Cistus ladanifer (Lackzistrose) ist das ÄÖ, das man erwerben kann, aber das hat andere Inhaltsstoffe als das Cistus incanus-Öl. Sucht nicht danach. Man braucht es, meiner Ansicht nach, definitiv nicht. Es ist teuer und schwer zu bekommen.
Möchte aber folgendes anmerken:
Ätherische Öle sind keine Spielzeuge. Behandelt sie mit Respekt! Das sind hochkonzentrierte Duft- und Wirkstoffe, für deren Produktion Massen an Pflanzenmaterial verbraucht wird. Sie können auf der Haut Verbrennungen verursachen, phototoxisch wirken, einige stehen in Verdacht die Leber zu belasten.
RE: Bio-Sauna -
Katie Alba - 30.01.2015
Danke, Anja!!!