Forum Borreliose & Co-Infektionen
Probiotika bei Antibiose - Druckversion

+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Medizinischer Bereich (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=32)
+--- Forum: Unterstützende Maßnahmen bei Borreliose und Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Probiotika bei Antibiose (/showthread.php?tid=9928)

Seiten: 1 2 3 4 5 6


RE: Probiotika bei Antibiose - johanna cochius - 14.03.2017

Ich kann dir nur die Bedenken von meinem Spezi sagen. Es sind eben fremde Bakterien die gegeben werden, auch wenn es gute Bakterien sind. Auch das KANN einen schon kranken Organismus zusätzlich schwächen.
Ich merke bei mir selber nur, dass ich lange (auch ohne AB) den Darm sanierte, kaum setze ich ab ist die Darmflora wieder schlecht.
Jetzt nehme ich wieder seit Monaten ein Mittel, erst wurden meine Darmbeschwerden besser, jetzt lässt der Effekt irgendwie nach.
Dennoch habe ich die persönliche Meinung, dass es für das Immunsystem wichtig ist die Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen.


RE: Probiotika bei Antibiose - ticks for free - 14.03.2017

(16.04.2014, 15:45)Valtuille schrieb:  Nicht jeder verträgt alles, ich nehme gelegentlich ein Produkt mit 8 verschiedenen Stämmen und 30 Milliarden Bakterien pro Kapsel (nehm aber kein AB mehr) von Healthy Origins, bin damit sehr zufrieden, für mich Preis-Leistungs-Sieger.
In Vivo senkte die Einnahme von Probiotika auch Entzündungsmarker bei Menschen.

So, ich habe mir jetzt mal Valtuilles Empfehlung zu Herzen genommen und eine günstige Quelle für sein Produkt aufgetan. Bei BigVits habe ich schon öfters ohne Probleme bestellt.
Motto: Viele Bakterien fürs Geld!

Pro-biotic, 30 Billion CFU's, 150VCaps


@ Minos75

Wenn dir nach Studien zum Thema Wirksamkeit von Laktobakterien bei Antibiotika-Einnahme ist, wirst du bei pubmed reichlich fündig.

Stichworte: Probiotics prevention antibiotic-associated diarrhoea


RE: Probiotika bei Antibiose - Katie Alba - 14.03.2017

Oh ja, ticks for free, das sind ja wirklich eine Menge Bakterien, dagegen sieht ja sogar Dr. Wolz mit dem Darmflora plus select auf einmal ganz klein aus!

Was die positiven Wirkungen der Probiotika bei AB-Einnahme angeht, sind die Studien sicher eindeutig und wir uns alle einig.
Der Punkt, den Minos und Johanna ansprechen, finde ich aber auch sehr interessant, inwiefern Probiotika auf lange Sicht die Darmflora verändern (möglicherweise auch in negativer Weise), dazu kenne ich jetzt keine Studie.

Ich finde den Punkt des natürlichen Zuführens von Bakterien (fermentierte Produkte, kann man ja sogar selbst herstellen) und "Fütterns" (mit Ballaststoffen, Inulin, Stärke..) jedenfalls auch sehr wichtig, wenn auch bei Langzeit-AB leider nicht ausreichend.


RE: Probiotika bei Antibiose - Minos75 - 15.03.2017

Ich glaube definitiv, dass fremde, künstliche Bakterien in Form von Probiotika das Mikrobiom des Darms verändern. Inwieweit das positiv oder negativ ist, v.a. bei Dauereinnahme, muss doch noch erforscht werden. Dass bestimmte Probiotika gut zur Prävention von antibiotika-induziertem Durchfall sind, ist wohl unstrittig.

Ansonsten bringen sicherlich Antibiotika den Darm schon ordentlich ins Ungleichgewicht.

Vielleicht ist es aber gerade dann gut, gezielt Probiotika einzusetzen anstatt wahllos neue Bakterienstämme zuzuführen, die erneut bestehende Bakterien eventuell verdrängen. Ich denke, es sollten vor Gabe Analysen gemacht werden und dann spezielle Zusammenstellungen gemacht und gegeben werden.

Im Übrigen haben mich mit meinem Histamin-/Mastzellproblem schon Probiotika wie Dr. Wolz vollkommen aus der Bahn geworfen. Probiotika mit solch vielen Stämmen, v.a. auch histaminbildenden, vertrage ich gar nicht. Ich kann wenn nur solche mit bestimmten Stämmen und relativ wenig Bakterien nehmen. Und dann habe ich eben Bedenken, dass diese die Vielfalt der anderen noch bestehenden auf Dauer verdrängen.

Hätte ich das Histamin-/Mastzellproblem nicht, würde ich auch solche Präparate mit vielen Stämmen und vielen Bakterien zuführen.

Minos75


RE: Probiotika bei Antibiose - borrärger - 15.03.2017

@ Minos
habe gerade bei ^^Dr. Wolz Darmflora^^ gesehen, dass damit geworben wird, dass sie keine Gene enthalten die eine Histaminbildung begünstigen. Ich weiß nicht ob Du das im Falle des Falles mal mit dem Arzt besprechen willst.

(14.03.2017, 22:57)Katie Alba schrieb:  Ich hab mir die Erklärung leider nur sehr primitiv gemerkt: Der Magenschoner verändert das Säure-Basen-Verhältnis - auch im Darm, da kommt die "Suppe" ja verändert an - dadurch wird das Darmmilieu verändert und die unguten Bakterien werden begünstigt.
Magenschoner machen den magen-Darmtrakt basich und viele gute Bakterien brauchen ein saures Milieu. Wie der Name schon sagt Milchsäurebaktrien, daher soll ^^Sauerkautsaft^^ und Joghurt gut sein für den Darm und die guten Stämme fördern.


RE: Probiotika bei Antibiose - Minos75 - 15.03.2017

@borrärger: Man müsste den Hersteller mal fragen, wie er darauf kommt. Enthalten sind ja 8 Stämme in Dr. Wolz Darmflora plus select:

Lactobacillus acidophilus
Lactobacillus casei
Lactobacillus plantarum
Lactobacillus rhamnosus
Bifidobacterium bifidum
Bifidobacterium lactis
Bifidobacterium breve
Streptococcus thermophilus

Wenigstens Lactobacillus casei ist wohl stark histaminbildend. Lactobacillus acidophilus und Streptococcus thermophilus sind im Verdacht, tyraminbildend zu sein und könnten dadurch wenigstens den Histaminabbau hemmen.

Vllt. weiß aber der Hersteller mehr.

Minos75


RE: Probiotika bei Antibiose - ticks for free - 15.03.2017

Der Kommentar auf der Wolz Seite wörtlich:

Zitat:Enthält keine histaminbildenden Bakterienstämme. Die enthaltenen Milchsäurebakterien enthalten keine Gene, die eine Bildung von Histamin begünstigen.



RE: Probiotika bei Antibiose - zenf - 15.03.2017

(14.03.2017, 22:57)Katie Alba schrieb:  Ich hab mir die Erklärung leider nur sehr primitiv gemerkt: Der Magenschoner verändert das Säure-Basen-Verhältnis - auch im Darm, da kommt die "Suppe" ja verändert an - dadurch wird das Darmmilieu verändert und die unguten Bakterien werden begünstigt.
Magenschoner machen den magen-Darmtrakt basisch und viele gute Bakterien brauchen ein saures Milieu. Wie der Name schon sagt Milchsäurebaktrien, daher soll ^^Sauerkautsaft^^ und Joghurt gut sein für den Darm und die guten Stämme fördern.
[/quote]
hallo liebe mitleidende,
das gesunde säure-basen verhältnis ist schon gestört durch bo.+coinfektionen. die biester bauen pö a pö ihren wirtskörper um auf ein ihnen genehmeres milleu. massive übersäuerung, gewichtszunahme, vitaminmangel, immunsystemstörungen usw. sind die folgen. das öffnet die türen für weitere infektionen zb. pilze. vor "magenschonern" wie omniprazol oder pantopratzol kann ich nur warnen. sie stehen im verdacht autoimmunerkrankungen, leberschäden und alzheimer auszulösen. leider wird dieser dreck wie die smarties verschrieben. bei einem übersäuerten magen (und damit auch übersäuerten darm) helfen zuweilen schon basische tees und suppen, basische granulate z.b. remisyx, retterspitz (für die innere anwendung)-eine "trinkseife" noch aus der vorpharmamafiazeit, schweres calciumcarbonatpulver (nicht bei undichten darm/gut leak) und am wirkmächtigsten- einfaches haushaltsnatron. gegen mögliche blähungen sind flohsamenschalen zu empfehlen, aber immer erst 2-3 stunden zwischen den mahlzeiten und oraler medikamentierung. ungemein wichtig ist die richtige ernährung. kein zucker, kein alk, kein weissmehl, wenig fettiges fleisch. vollkornbrot und ungekochtes sauerkraut waren bei meinen problemen sehr hilfreich. (aber vor allen dingen- mehr freude am leben!:)


RE: Probiotika bei Antibiose - Minos75 - 15.03.2017

Im Libase-Forum wurde zu Probiotika vs. Histamin schon mal intensiv diskutiert: http://www.libase.de/wbb/index.php?page=Thread&threadID=42404&pageNo=1

Danach würden die dortigen Angaben nicht mit dem Hinweis bei Dr. Wolz übereinstimmen.

Aber wie dem auch sei, meine eigene Erfahrung mit dem Dr. Wolz-Produkt ist negativ. Ich hatte v.a. massive Unruhe, Magenschmerzen und Blähungen.

Bei dem Dr. Wolz-Produkt sind ja aber auch noch eine Reihe andere Sachen mit drin, die eventuell genau für diese Symptome auch verantwortlich sein könnten. Vitamin B1 soll z.B. bei Mitochondriopathie schwierig sein. Folsäure wiederum eben bei Histamin-/Mastzellproblemen eventuell nicht so gut.

Minos75


RE: Probiotika bei Antibiose - Minos75 - 15.03.2017

Ich glaube, ich werde dieses Produkt alsbald mal ausprobieren: http://www.lactopia.de/produkt/probiotika-histamin-intoleranz/

Nach der o.g. Recherche bei libase sollten diese Bakterienstämme unkritisch bei Histamin-/Mastzellproblemen sein. Und es sind immerhin 6 verschiedene Bakterienstämme.

Minos75