RE: Bezugsquellen für Buhner Kräuter -
Markus - 24.11.2015
(24.11.2015, 20:21)Heinzi schrieb: Wie gesagt, ich will nichts schlecht machen, nur ein wenig warnen.
Die "Heilsversprechen" von LEF sind eine Sache, da gebe ich nichts drauf. Das ist Marketing. Was ich denen jedoch zugestehe, ist, dass sie bestrebt sind hochwertige NEMs anzubieten und auch auf evtl. Risiken hinweisen. Die empfohlene Tagesdosis des EGCG beträgt da 325mg, also eine Kapsel. Ich denke, dass sowohl Buhner als auch die LEF die Literatur zu dem Thema kennen.
Wir sollten uns bei der Betrachtung eher auf Studien mit EGCG am Menschen konzentrieren, wenn wir wirklich brauchbare Aussagen bezüglich einer toxischen Wirkungen haben wollen, meine ich.
Es ist auch keine Frage, dass in Kombination mit Medikamenten evtl. toxische Wirkungen auftreten, aber dieses Risiko hat man praktisch mit vielen Kräutern. Die Frage hier war ja lediglich, ob EGCG in einer Dosis von 500mg/d lebertoxisch ist; und da würde ich vermuten, wird mal wieder eine Sau durchs Dorf getrieben, weil EGCG wohl sehr positive Wirkungen auf den Menschen hat und das will Big Pharma nicht, dass wir das einnehmen. Vor einer längerfristigen Einnahme würde ich zumindest auch mal die kritischen Stimmen anhören.
RE: Bezugsquellen für Buhner Kräuter -
Heinzi - 27.11.2015
Bei Revital UK ist heute "schwarzer Freitag" mit 25 % Rabatt.
Dort gibt u. a. es viele Kräuterextrakte.
Näheres bei Interesse via PN.
RE: Bezugsquellen für Buhner Kräuter -
Markus - 04.12.2015
Ich komme gerade vom Zoll und wollte dort meine getrocknete Ware an Cryptolepis, Alchornea und Sida abholen. Die hatten dort absolut keinen Plan und haben dann gegoogelt und unter Alchornea cordifolia bei Wikipedia gefunden:
Zitat:The leaves, roots and stem bark contain terpenoids, steroid glycosides, flavonoids, tannins, saponins, carbohydrates and the imidazopyrimidine alkaloids alchorneine, alchornidine, and several guanidine alkaloids.
"Da sind Steroide drin, das müssen wir einschicken." Im Klartext, das Zeug dürfte vernichtet werden, obwohl man vermutlich bei jeder zweiten Pflanze diese Substanzen finden wird.
Mir platzt so langsam echt der Kragen, was sich dieser Staat so alles anmaßt. Der Staat fühlt sich doch tatsächlich dazu berufen, zu entscheiden, was ich als mündiger Bürger mir zuführen darf oder auch nicht. Natürlich nur zu meinem besten, als ob der Staat wüsste was gut oder schlecht für mich ist.
RE: Bezugsquellen für Buhner Kräuter -
Amy - 04.12.2015
Das wundert mich jetzt doch sehr und zeigt deutlich, dass der Deutsche Zoll nicht einheitlich vorgeht!
Ich habe nämlich vor einigen Tagen beim Zoll bezüglich Alchornea, Isatis, Red Root und Sida Acuta nachgefragt, ob ich diese aus den USA nach Deutschland einführen darf, und erhielt die folgende Antwort: "Bei Alchornea cordifolia leaf tincture und Isatis root tincture handelt es sich
nicht um Arzneimittel und können auch aus Nicht EU-Staaten bezogen werden.
Die anderen beiden Tinkturen (Red Root Tincture und Sida Acuta Tincture) werden von uns als Präsentationsarzneimittel beurteilt. Eine Bestellung ist möglich über eine Apotheke, die Vorlage eines ärztlichen Rezeptes ist Voraussetzung dafür."
Toll, das ist ja reine Willkür und man kann sich dann auf gar nichts mehr verlassen!
Wenn in Deutschland alles so geordnet und koordiniert läuft wie beim Zoll, dann gute Nacht!
Ich will jetzt versuchen, mir die Tinkturen mit Privatrezept über eine Apotheke besorgen zu lassen, da mir das Risiko dann doch zu groß ist noch mehr Geld zu verlieren - die Krankheit (bei uns mal 2) macht mich eh arm. Außerdem hat die Dame vom Zoll darauf hingewiesen, dass man sogar mit einer Geldbuße rechnen muss, falls man verbotene Medikamente einführt! Dabei wissen die ja anscheinend selbst nicht, was verboten ist und was nicht!!!
Ich finde das ganz einfach eine Frechheit, dass es keine einheitlichen Vorgaben gibt und wir wie unmündige Bürger behandelt werden!
RE: Bezugsquellen für Buhner Kräuter -
Markus - 05.12.2015
(04.12.2015, 21:52)Amy schrieb: Das wundert mich jetzt doch sehr und zeigt deutlich, dass der Deutsche Zoll nicht einheitlich vorgeht! 
Meines Wissens ist der Zoll bei solchen Dingen auch nur Durchreicher. Wenn ihm etwas auffällig vorkommt, wie in meinem Fall, wird das Zeug weitergeleitet; wohin, keine Ahnung. Wann und was ein Zollbeamter auffällig findet, liegt halt etwas im eigenen Ermessen.
(04.12.2015, 21:52)Amy schrieb: Ich finde das ganz einfach eine Frechheit, dass es keine einheitlichen Vorgaben gibt und wir wie unmündige Bürger behandelt werden!
Ich bin froh, dass es NOCH keine einheitlichen Vorgaben gibt; wie die aussehen würden, dürfte wohl jedem klar sein.
RE: Bezugsquellen für Buhner Kräuter -
Luddi - 05.12.2015
(04.12.2015, 15:44)Markus schrieb: Mir platzt so langsam echt der Kragen, was sich dieser Staat so alles anmaßt. Der Staat fühlt sich doch tatsächlich dazu berufen, zu entscheiden, was ich als mündiger Bürger mir zuführen darf oder auch nicht. Natürlich nur zu meinem besten, als ob der Staat wüsste was gut oder schlecht für mich ist.
... und gleichzeitig sagt dieser Staat, dass wir erfolgreich austherapiert sind und lässt uns leiden und wenn wir nicht mehr können schickt er uns in Reha und schreibt uns wieder arbeitsfähig.
RE: Bezugsquellen für Buhner Kräuter -
Heinzi - 08.12.2015
Weiß jemand eine legale Bezugsquelle für
Sida acuta mit der man nicht durch den Zoll muss?
RE: Bezugsquellen für Buhner Kräuter -
Amy - 08.12.2015
Dafür wäre ich ebenfalls sehr dankbar!!!
Amy
RE: Bezugsquellen für Buhner Kräuter -
Markus - 08.12.2015
Bei Kräuter-Schulte gibt es Sida cordifolia als Pulver. Man kann das von der Wirksamkeit her genauso nehmen, der Gehalt an Ephedrin ist allerdings 5x höher als bei Sida Acuta. Vielleicht kann das Probleme machen, wenn man empfindlich ist. Buhner schreibt dazu nichts weiter.
RE: Bezugsquellen für Buhner Kräuter -
Heinzi - 08.12.2015
Liebe Kräuter-Freunde,
der Planzenextrakt
Resveratrol extra von Pure Encapsulations enthält laut Herstellerangaben:
* Japanischer Staudenknöterich (
Polygonum cuspidatum) 200 mg
* Rotwein (
Vitis vinifera) Konzentrat (ganze Traube) 50 mg
* Trauben (
Vitis vinifera) Extrakt (Kerne) 50 mg
Das bekommt man einfach über jede Apotheke. 1 Kapsel kostet 1 Euro. Es gibt auch eine
Variante ohne den Rotwein und die Trauben.
Allerdings empfiehlt Buhner 10 x 500 mg = 5 g Polygonum cuspidatum pro Tag als Maximaldosis! Das wären 25 dieser Kapseln pro Tag (25 Euro)! Welche Dosis nehmt ihr?
Phönix hat den Staudenknöterich auch genommen, war aber seit über einem Jahr nicht mehr im Forum angemeldet (laut Profil symptomfrei).
Hier ein kritischer Artikel zu Reservatol (wobei in der Pflanze mehr drinnen ist als nur R.). Wer da tief einsteigen will:
*
Resveratrol is not a direct activator of SIRT1 enzyme activity
*
SRT1720, SRT2183, SRT1460, and resveratrol are not direct activators of SIRT1.
Heinzi