RE: Roundup, der Prozess (ARTE Reportage) - Ehemaliges Mitglied - 11.05.2019
Ich stellte den Link in # 29 ein weil bei diesem Thema so einiges verschwindet, KRUDAN #30.
Heute hat etwas so ein SCHWARZES LOCH verlassen, in Frankreich.
Was ich darüber gerade denke, darf ich hier nicht schreiben. Das muss ich erst verdauen, obwohl es in mir immer schon klar war.
Zitat:Die französische Staatsanwaltschaft eröffnete eine vorläufige Untersuchung gegen Monsanto. Den Amerikanern wird laut Medienberichten vorgeworfen, eine Liste mit rund 200 Kritikern in Frankreich angelegt zu haben, um diese später zu beeinflussen. Dazu zählten Journalisten und Abgeordnete.
Aus:
https://www.tagesschau.de/ausland/frankreich-ermittlungen-monsanto-101.html
RE: Roundup, der Prozess (ARTE Reportage) -
krudan - 11.05.2019
Re:
"Damit bleibt Monsanto das Sorgenkind Bayers."
Wie man sieht, scheinen
Monsanto und Bayer schon damals eine schicksalhafte Verbindung eingegangen zu sein.
"Beim Kriegseintritt der Vereinigten Staaten im Jahr 1917 gründet Präsident Wilson das Amt für fremdes Eigentum. Es hat die Aufgabe Güter zu beschlagnahmen, die dem Feind gehören. Und es macht wertvolle Beute: die von den deutschen Laboren in den Vereinigten Staaten hinterlegten
Patente. Dem Giganten
Bayer wird eine seiner profitabelsten Erfindungen entrissen: das
Aspirin. Eine Himmelsgabe, von der eine noch wenig bekannte Firma profitieren wird: die
Monsanto Company."
Quelle:
Die Erdzerstörer (ab 23:48 min)
RE: Roundup, der Prozess (ARTE Reportage) - Ehemaliges Mitglied - 14.05.2019
Ich habe kein Mitleid mit Bayer. Nicht nur das sie schlecht beraten waren mit dem Kauf von Monsanto. In der Verhandlungsphase fragte ich mich immer, wer kann dazu nur raten das zu tun?
Zitat:Bayer AG: Weltapotheke mit dunkler Vergangenheit
Bayer erfand nicht nur Aspirin, sondern brachte auch Heroin auf den Markt. Vor 150 Jahren legte ein Farbenhändler den Grundstein für den Pharmakonzern.
Von Volker Schmidt
1. August 2013,
Aus:
https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2013-08/150-jahre-pharmaunternehmen-bayer
Ich hoffe das es in Zukunft den Lobbyisten nicht mehr so leicht gemacht wird sich mit eigenen Studien, mit eigenen Gesetzesvorlagen in der Politik durchzusetzen. Aber auch Politiker die auf der Gehaltsliste der Pharmaindustrie stehen gehören entlassen.
https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/videos/gekaufte-agrarpolitik-video-102.html
Dieses Urteil erfreut mich, ein guter Tag finde ich.
https://www.tagesschau.de/ausland/glyphosat-bayer-urteil-103.html
RE: Roundup, der Prozess (ARTE Reportage) -
Markus - 14.05.2019
(14.05.2019, 11:58)fischera schrieb: Ich habe kein Mitleid mit Bayer.
Die Suppe auslöffeln dürfen dann die einfachen Beschäftigten, deren Arbeitsplatz in Gefahr gerät. Man hat Bayer eine abgezogene Handgranate auf dem Tablett serviert, und das Management hat- warum auch immer - zugegriffen.
RE: Roundup, der Prozess (ARTE Reportage) - Ehemaliges Mitglied - 15.05.2019
Zu #34
Zitat:Das Grundkapital der Bayer AG in Höhe von 2.387.333.027,84 Euro ist eingeteilt in 932.551.964 auf den Namen lautende Stückaktien. Gemäß Definition der Deutschen Börse befinden sich unsere Aktien zu 100 Prozent im Streubesitz. Jede Aktie hat ein Stimmrecht.
Die Zahl unserer Aktionäre hat sich im vergangenen Jahr deutlich erhöht. Ende 2018 waren ca. 383.000 Aktionäre in unserem Aktienregister eingetragen, was einem Zuwachs von über 11 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die überwiegende Zahl davon sind Privatanleger, die meisten von Ihnen mit Sitz in Deutschland. Insgesamt entfällt auf Privatanleger ein Grundkapital-Anteil von ca. 11 Prozent. Bayer-Mitarbeiter halten ca. 1 Prozent der Aktien.
Aus:
https://www.investor.bayer.de/de/aktie/aktionaersstruktur/uebersicht/
[quote]Friedrich Merz will Deutsche zu Aktionären machen [quote]
dann mal los.
https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/vermoegensfragen/die-vermoegensfrage-friedrich-merz-will-deutsche-zu-aktionaeren-machen-15906077.html
RE: Roundup, der Prozess (ARTE Reportage) - Ehemaliges Mitglied - 18.05.2019
Noch Zeit um am 24. Mai einen Termin wahrzunehmen?
Das sind 2 Tage vor der Europawahl.
https://fridaysforfuture.de/streiktermine/
Zitat:Ich bin über 50 darum.
"Danke, liebe Schülerinnen und Schüler!
Wir haben es verkackt!"
https://www.bento.de/nachhaltigkeit/danke-liebe-fridays-for-future-jugendliche-dass-ihr-unsere-welt-rettet-a-3523461f-5067-47d9-b7c4-c5dc508cc952
RE: Roundup, der Prozess (ARTE Reportage) -
krudan - 18.05.2019
(18.05.2019, 11:37)fischera schrieb: Noch Zeit um am 24. Mai einen Termin wahrzunehmen?
Das sind 2 Tage vor der Europawahl.
...
Für die Jugend ist alles klar:
https://www.u18.org/europawahl-2019/wahlergebnisse/wahlergebnisse-deutschland
Ein breiter Zusammenschluss der Kleinparteien würde auch einen entsprechend zuträglichen gesellschafts-politischen Impact der bislang nur "Sonstigen" erzeugen.
RE: Roundup, der Prozess (ARTE Reportage) - Ehemaliges Mitglied - 20.05.2019
Ich glaube, hoffe, da werden die Karten gerade neu gemischt, nicht nur in Österreich, nicht nur bei der Jugend.
https://www.tagesschau.de/ausland/faq-oesterreich-regierungkrise-101.html
Über Bayer/Monsanto
Zitat:Bayer hat unterschätzt, dass viele Investoren mittlerweile auch darauf achten, ihr Geld nachhaltig anzulegen. Der Markt für nachhaltige Anlagen wächst dreimal so stark wie der Gesamtmarkt. Bayer nahm und nimmt in Kauf, dass viele Anleger aufgrund des Monsanto-Geschäfts nicht mehr investiert sein wollen.
Aus:
https://www.cicero.de/wirtschaft/bayer-monsanto-uebernahme-glyphosat-roundup-ingo-speich
RE: Roundup, der Prozess (ARTE Reportage) - Ehemaliges Mitglied - 24.05.2019
DDT
noch immer bei uns vorhanden.
Doch ein Forschungsprojekt von Bio-Produzenten hat nun ergeben, dass auch Pflanzen aus Bio-Anbau überall in Deutschland chemisch belastet sind.
Aus: (10 Minuten Video)
https://www.br.de/mediathek/video/gift-vom-nachbarn-pestizide-aus-der-luft-belasten-bioprodukte-av:5ce700e990b44e001a2680f4
Manche Menschen kennen DDT ja nicht mehr, da es seit über 30 Jahren verboten ist.
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/einsatz-von-pestiziden-erst-wundermittel-dann-teufelszeug-1.2969305
Kann man was ändern? Sehr schwer unter heutigen Voraussetzungen.
Nach folgenden 30 Minuten Video sehen Sie aber manches Getreidefeld in einem anderm Licht.
"Anlässlich der Wahl zum Europäischen Parlament begibt sich "planet e." in das Dickicht der europäischen Agrarpolitik, trifft politische Entscheidungsträger, Vertreter von Umweltverbänden sowie betroffene Landwirte und fragt, welchen Einfluss die EU-Parlamentarier haben, um die GAP umweltgerechter zu gestalten."
Mehr:
https://www.zdf.de/dokumentation/planet-e/planet-e-hektarweise-geld-100.html
RE: Roundup, der Prozess (ARTE Reportage) -
krudan - 24.05.2019
(24.05.2019, 10:39)fischera schrieb: Doch ein Forschungsprojekt von Bio-Produzenten hat nun ergeben, dass auch Pflanzen aus Bio-Anbau überall in Deutschland chemisch belastet sind.
Aus: (10 Minuten Video)
https://www.br.de/mediathek/video/gift-vom-nachbarn-pestizide-aus-der-luft-belasten-bioprodukte-av:5ce700e990b44e001a2680f4
Rewilding (Renaturierung in Europa) so weit wie möglich in Verbindung mit lokal notwendiger ökologischer Bodensanierung wäre hier ein wegweisender Baustein im Rahmen einer sinnvollen Agrarwende.
-
Pilze als Müllentsorger
-
Mit Pilzen die Böden retten[
1] - Genauso analog mit essbaren Pilzen unsere (Darm-)Gesundheit "retten" ;-)
Durch Rewilding könnte die Gesamtgröße der Agrarflächen (Vergleich europäischer Länder untereinander) gesundschrumpfen (siehe Degrowth, was selbst
in China noch zum Tragen kommen wird). Ganzheitlich "Fasten statt Mästen" in Verbindung mit der Pflege von naturgemäßen Kreislaufwirtschaften sind die Zukunft, welche schon heute greifbar wird. Auch weil Skandale, wie in dem vorliegenen Threadthema, dieser Entwicklung (notgedrungen) weiter Vorschub leisten.