RE: Probiotika bei Antibiose -
Minos75 - 20.03.2017
Danke Die Ratte für Deine Gedanken dazu.
Ich gehe eben davon aus, dass aufgrund meiner Histamin-/Mastzellproblematik nur sehr wenige und spezifische Probiotika gehen.
Deswegen werde ich eben das
http://www.lactopia.de/produkt/probiotika-histamin-intoleranz/ bald ausprobieren.
Minos75
RE: Probiotika bei Antibiose -
Schima59 - 20.03.2017
Hallo Minos75,
ich kann deine Probleme nachvollziehen. Hab auch ein Histaminproblem.
Habe von meiner Ärztin Omnibiotic Stress repair und Mutaflor empfohlen bekommen als mein Stuhltest so schlecht ausfiel.
Geht gar nicht, heftige Bauchkrämpfe, Durchfall und solche "Winde", dass ich keine Hose mehr tragen konnte.
Bin dazu übergegangen, mir meine Bakterien selbst zu züchten mit Joghurt.
Diese Kultur ist mir gut bekommen:
https://www.amazon.de/Bulgarische-Bio-Joghurt-Starterkultur-hausgemacht/dp/B00M7521V2/ref=sr_1_7?ie=UTF8&qid=1490013012&sr=8-7&keywords=joghurtkultur+bio+joghurt
Hab den Ansatz immer noch mit einem Löffel Inulin gefüttert und einen zusätzlich für mich in den fertigen Joghurt.
Dazu noch ein bisschen Butyrat aus natürlichen Quellen, bisschen resistente Stärke.
Hab aber danach keinen Stuhltest machen lassen da keine Beschwerden.
Sollte auch noch Toxaprevent dazu nehmen zur Histaminbindung.
Aber das ist mir viel zu teuer. Gibts günstiger.
Wenn man eine kleine Menge fertigen Joghurt aus dem ersten oder zweiten Ansatz einfriert, kann man aus einem Beutel auch mehr als 5 Liter Joghurt gewinnen.
DAS war nun wirklich eine preiswerte Alternative zu den Kapseln und Pülverchen.
Macht halt ein wenig Arbeit.
LG
Schima
RE: Probiotika bei Antibiose -
Minos75 - 20.03.2017
Danke Schima59 für Deine Erfahrung! Dachte schon, ich wäre alleine damit.
Danke auch für den Tip! Dieses Präparat kannte ich noch nicht.
Ich müsste das ganze dann aber mit Reismilch oder so machen, denn ich habe unglücklicherweise auch eine Laktoseintoleranz.
Ansonsten probiere ich erstmal das o.g. Präparat aus, und dann ggfs. danach noch Deins.
Probieren geht über Studieren.
Und zu Toxaprevent: Ich hatte schon Versuche mit Bentonit bzw. Zeolith wie im Toxaprevent. Auch damit leider keine gute Erfahrung. Aber auch das kann natürlich am Präparat gelegen haben.
Minos75
RE: Probiotika bei Antibiose -
Schima59 - 21.03.2017
Hallo Minos,
noch ein paar Erfahrungen.
Eine Bekannte hat von Toxaprevent sogar Darmbluten bekommen. Klinoptiolith soll ja eine schabende Wirkung auf die Darmwand haben, vielleicht deshalb?
Bentonit soll eher "glätten". Ich weiß es auch nicht.
Lt. meiner Ärztin sollte ich mal Montmorillonit langsam aufdosieren und bei auftretenden Beschwerden bei der erreichten Dosis bleiben. Wäre ein Indiz, dass die Entgiftung einsetze.
Laktoseintoleranz seit der Antibiose?
Hab vor Jahren einer Freundin Entsäuerung mit rechtsdrehender Milchsäure empfohlen. SIe hatte nach mehreren Antibiosen ein Laktoseproblem entwickelt.
Seltsam, nach ein paar Wochen brauchte sie keine Laktase-Tabletten mehr, hat sich gegeben.
Neulich las ich dann, dass RMS im Darm zu Butyrat umgewandelt würde. Ob es daran lag?
Butyrat wird immer wieder als sehr günstig für den Darm beschrieben.
Soll vor Darmkrebs schützen etc.
Trotz Laktoseintoleranz solltest du vielleicht mal testen, ob dir sehr saurer Joghurt nicht doch bekommt.
Die Milchsäurebakterien verbrauchen Laktose. In sehr saurem Joghurt (länger bebrütet) dürfte nicht mehr viel davon enthalten sein.
Bei handelsüblichem wird das ja gestoppt, damit der so schön mild bleibt.
Man kann natürlich auch mit Milchersatz den Joghurt bereiten, nur stirbt die Kultur relativ schnell ab, eben weil keine Laktose vorhanden.
Das rechnet sich wieder schlecht. Habe damals von dem Händler der Kultur seitenweise Hinweise, Tips und Anleitung zur Joghurtbereitung bekommen. Da steht sowas alles drin.
Es haben sich schon so viele Leute kiloweise die "freundlichen" Darmbakterien einverleibt ohne nennenswerten Erfolg.
Scheint wohl doch sehr abhängig vom Milieu im Darm zu sein.
Wenn es denen "gemütlich" gemacht wird, bleiben sie, ansonsten sind sie flugs wieder futsch.
Ach, zufälllig las ich gestern auf der Omnibiotik-Packung, dass die Einnahme vor Anheftung von E-Colis an der Darmwand schützen soll.
Dann wäre es ja blöd, wenn man Mutaflor gleichzeitig einnehmen würde.
Keiner weiß richtig Bescheid, aber alle machen mit.
Jeder muss seinen Weg wohl oder übel selbst suchen.
Wünsche dir viel Erfolg!
Schima
RE: Probiotika bei Antibiose -
Die Ratte - 21.03.2017
Morgen Schima,
Ja das mit dem Mutaflor habe ich auch schon mal gehört und aus reiner Vorsicht habe ich mir angewöhnt es in der Nacht zu mir zu nehmen.Einmal Nachts auf Klo ist schon drin und dann nehme ich es zu mir und wenn ich verschlafe, dann eben mit Abstand zu allen Anderen Mittelchen .
L.G.Ratte
RE: Probiotika bei Antibiose -
Schima59 - 21.03.2017
Hallo Ratte,
meinst du denn, der Abstand reicht?
Das kenne ich nur von Medikamenten, die vom Körper aufgenommen werden und dann eben keine Störung der Aufnahme erfolgt durch den Zeitversatz.
Ist denn bei dir ein Florastatus gemacht worden?
Fehlten denn E-Coli und die anderen Bakterien?
Ich frage deshalb, weil nach meiner 7-wöchigen Antibiose lediglich die E-Coli reduziert waren, die Lakto und Bifidus waren noch im Rahmen.
Letztes Jahr wurde das wegen Beschwerden wiederholt.
Da waren alle drei zu niedrig.
So wie ich das erklärt bekam, würden sich andere "Freundlichen"wieder erholen, wenn die säurebildenden Bakterien den Darm wieder ausreichend ansäuern um den säureliebenden ein gesundes Umfeld zu bieten.
Aber wer kann schon alle paar Wochen einen Stuhltest machen lassen? ?
LG
RE: Probiotika bei Antibiose -
Minos75 - 21.03.2017
@Schima59: Die Laktoseintoleranz wurde bereits vor der Borreliose-Diagnose festgestellt. Also auch vor Antibiose(n). Ich gehe davon aus, dass die bereits lange vorherrschende, aber unentdeckte Borreliose-Infektion daran Schuld ist. Meine Histaminintoleranz zeigte sich dann aber erst durch die Antibiose.
Ansonsten habe ich im Zuge meiner Erkrankung den Entschluss gefasst, komplett auf alle Arten von (Kuh-)Milchprodukten zu verzichten, da ich mittlerweile von deren schädigender Wirkung ausgehe. Bei mir gibt's deshalb auch keine laktosefreie Milch, usw.
Minos75
RE: Probiotika bei Antibiose -
Die Ratte - 21.03.2017
Nabend Schima, ob der Abstand reicht weiß ich nicht.
Ich kann nur in mich reinhorchen und das grubbeln im Darm was ab und zu mal kommt bekomme ich mit Mutaflor gut im Griff.
Zur Zeit ist dr, Wolz im Internet im Angebot 80Stck. 22€
Ratte
RE: Probiotika bei Antibiose -
borrärger - 01.04.2017
Ich will mir jetzt das
^^hier^^ erwähnte Probiotika von Haelhty noch bestellen und es zusätzlich nehmen, oder bischen variieren, es muss doch nicht in Kühlschrank, oder ???? Sonst kann man es ja gar nicht online bestellen.
RE: Probiotika bei Antibiose -
Boembel - 01.04.2017
Hallo borrärger,
auf der Verpackung von Healthy steht kein Aufbewahrungshinweis. Unter Produktbeschreibung auf der genannte Webseite von A* steht, dass sie gekühlt oder bei Raumtemperatur gelagert werden können. Aus meiner persönlichen Wahrnehmung sehe ich nicht die Notwendigkeit, das Präparat im Kühlschrank zu lagern. Auf dunkel und trocken würde ich ggf. noch achten, da bei Feuchtigkeit generell Cellulose Kapseln leiden (im Kühlschrank ist es meist auch feucht).
LG, Boembel