Forum Borreliose & Co-Infektionen
Wanderröte? - Druckversion

+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Medizinischer Bereich (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=32)
+--- Forum: Borreliose (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Wanderröte? (/showthread.php?tid=12950)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


RE: Wanderröte? - Ehemaliges Mitglied - 15.07.2019

zu #80
Zitat:Struktur und Eigenschaften

Doxycyclin (C22H24N2O8, Mr = 444.4 g/mol) liegt in Arzneimitteln in der Regel als Doxycyclinhyclat vor. Einige Medikamente enthalten auch Doxycyclin-Monohydrat. Es handelt sich um gelbe, kristalline Pulver. Doxycyclin-Monohydrat ist in Wasser sehr schwer, Doxycyclinhyclat hingegen leicht löslich. Doxycyclin ist ein Derivat von Oxytetracyclin und hat eine tetrazyklische Struktur.
Aus:
https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Doxycyclin

Zitat:Aufbewahrung:

Einige Antibiotika müssen im Kühlschrank gelagert werden, um ihre Wirkung nicht zu verlieren, andere jedoch sollten nicht gekühlt werden.
Bitte fragen Sie ihren Arzt oder Apotheker oder lesen Sie im Beipacktext nach, bei welcher Temperatur Sie Ihr Medikament aufbewahren sollen.
Aus:
http://www.mariahilf.net/01fd0996540b23d23/01fd0997f00cd9503/01fd0997fe0c5fd01.html


RE: Wanderröte? - Klingel - 16.07.2019

Danke, Fischera.

Den ersten Link hatte ich auch gefunden. Genau diese unterschiedliche Löslichkeit hat mich stutzig gemacht, aber ich gehe jetzt mal davon aus, dass beides Doxycyclin letztlich gleich wirken dürfte, sonst wären es ja zwei verschiedene Medikamente.

Und ich frage nachher noch mal einen anderen Pharmazeuten wegen der Lagerung, denn in der Beilage steht nur, dass es nicht über 25 grad gelagert werden soll, aber nicht, ob dann der Kühlschrank okay ist.


RE: Wanderröte? - Ehemaliges Mitglied - 17.07.2019

@ Klingel
was spricht gegen den Kühlschrank. Die Tabletten sind doch Licht, Luft, Feuchtigkeitsdicht verpackt.
Zitat:ob dann der Kühlschrank okay ist
Noch Fragen Huh
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/arzneimittelentsorgung-und-aufbewahrung.html


RE: Wanderröte? - Klingel - 17.07.2019

Gegen den Kühlschrank könnte sprechen, dass es dann zu kalt wird und so vielleicht die Wirksamkeit einbüßt.

Schön übrigens deine Signatur. Kennst du auch extinction Rebellion? Cool


RE: Wanderröte? - mikky - 18.07.2019

Wie heiß wird denn das in deiner Wohnung? Gibt es da nicht irgendeinen kühlen Platz? Notfalls würde ich es in eine Kühltasche stecken, die nur gegen zu starke Aufheizung schützt. Kühlschrank ist doch wohl zu kalt.


RE: Wanderröte? - Klingel - 20.07.2019

So um die dreißig Grad haben wir an heißen Tagen schon. Eine etwas kompetentere Apothekerin meinte, dass das Doxy eher Wärme- als kälteempfindlich wäre. Aber einfrieren sollte man es nicht.


RE: Wanderröte? - Regi - 21.07.2019

Doxy-Ampullen für Infusionen müssen im Kühlschrank aufbewahrt werden. Somit denke ich nicht, dass der Wirkstoff im Kühlschrank Schaden nimmt.

LG, Regi


RE: Wanderröte? - Klingel - 09.08.2019

Hallo,

ich hatte ja versprochen, mich hier ab und an zu melden, und wollte daher noch mal berichten und auch um Eure Meinung bitten.

Seit einer Woche habe ich die Antibiotika abgesetzt nach einer Einnahme von fünf Wochen, wobei ich die erste Woche ja leider „falsch“ gegessen hatte und daher lieber noch eine Woche dran gehängt hatte.
In der dritten Woche hatte ich ein beginnendes Brennen in den Füßen, ab und an auch am Kopf oder an anderen Körperstellen. In der vierten Woche Gelenkschmerzen in den Knien und einem Ellbogen.

Bei einer Besprechung mit meiner Ärztin in der vierten Woche habe ich ihr die beiden Beschwerden geschildert und wir haben gemeinsam abgewogen, ob ich verlängern soll, noch Tests machen soll oder erst mal absetze. Da beide Beschwerden sowohl im Beipackzettel vom Doxy zu finden sind als auch von Borreliose kommen könnten, kann man sie nicht direkt zuordnen. Da ich aber keine typische Wanderröte hatte (nur 2 Euro groß) und ansonsten keine Symptome zeige, haben wir beschlossen, dass ich absetze und wir weiter schauen. Die Wahrscheinlichkeit spricht ja eher für Nebenwirkung des Doxy. Sollten die Beschwerden nach einem Monat noch bestehen, würde sie sonst noch mal testen wollen. Wobei meine Ärztin auch ehrlich angab, dass Antibiotika bedingte nervliche Folgen manchmal auch dauerhaft sein können.

Nach dem Absetzen des Doxy sind die Gelenkbeschwerden fast komplett weg, das Brennen in der Haut, vor allem den Füßen, taucht ab und an noch auf. Ich nehme jetzt momentan ein B-Vitamin-Präparat aus der Apotheke.

Ich bin nun nur etwas verunsichert, wie es weitergehen soll. Wenn das Brennen bleibt und meine Ärztin noch mal testen will, bringt das denn überhaupt etwas? Ich hatte und habe mich da eingelesen und bin schlichtweg überfordert. Irgendwie scheinen alle Tests ungenau zu sein und sowohl falsch positiv als auch negativ sein zu können. Da kann ich Tests eigentlich direkt sein lassen, oder? Ich würde ja sagen, dass ich auf weitere, eindeutigere Symptome warte, aber da kommt noch ein persönliches Thema ins Spiel. Und zwar haben mein Mann und ich noch weiteren Kinderwunsch und ich bin nicht mehr die jüngste... wir würden also ungern noch lange zuwarten, zumal etwaige weitere Symptome ja auch erst deutlich später kommen könnten. Außerdem besteht ja auch die große Chance, dass das Brennen wirklich nur vom Doxy kommt. Denn auch bei Nebenwirkungsberichten im Internet gibt es solche von Patienten, die das Doxy nicht gegen Borreliose genommen haben und trotzdem Nervenschmerzen, Brennen oder Prickeln hatten. Nun hatte ich hier etwa (https://onlyme-aktion.org/informieren-2/lyme-borreliose-und-kinder/) gefunden, dass Borreliose wohl zu Behinderungen beim Kind führen kann, allerdings gibt es auch ein medizinisches Paper aus 2004 (https://www.researchgate.net/publication/265254723_Lyme-Borreliose_in_Schwangerschaft_Wochenbett_und_Stillzeit) das dies auch angibt, aber positiver als die Infos hier klingt. Vielleicht gehe ich auch noch mal zu meiner Frauenärztin und frage die nach ihrer Einschätzung und kontaktiere noch mal den Arzt, der das oben verlinkte paper verfasst hat, und frage nach seiner zwischenzeitlichen Erkenntnis. Und ich meine, beim Lesen im Forum gesehen zu haben, dass jemand mit chronischer Borreliose trotzdem ein Baby bekommen hat...

Gibt es da irgendwelche neueren Erkenntnisse? Ihr seid ja alle super informiert und gut vernetzt und daher wollte ich noch mal fragen. :-))

Ganz lieben Dank und viele Grüße!


RE: Wanderröte? - Regi - 10.08.2019

Zitat:Da kann ich Tests eigentlich direkt sein lassen, oder?
Das siehst du vollkommen richtig.

Zitat:Gibt es da irgendwelche neueren Erkenntnisse? Ihr seid ja alle super informiert und gut vernetzt und daher wollte ich noch mal fragen. :-))
Nein, leider kaum belastbare Forschungsdaten zum Thema zuverlässige Diagnostik und Borreliose in der Schwangerschaft. Die Forschungsgelder gingen die letzen Jahrezehnte hauptsächlich immer an dieselben Leute, die immer dasselbe hervorbrachten: nämlich nichts. Confused

Schwangerschaften bergen Risiken, unabhängig davon, ob man eine Borreliose in der Vorgeschichte hat oder nicht. Ich würde mich bei einem Kinderwunsch nicht verrückt machen sofern ich von der Borreliose nicht so schwer getroffen bin, dass ich mich nicht ums Kind kümmern könnte. Es kommt sowieso immer, wie es muss.

Zitat:Ich nehme jetzt momentan ein B-Vitamin-Präparat aus der Apotheke.
Wie sieht es aus mit Magnesium? AB sollen auch Magnesiumräuber sein. Vielleicht auch die Darmflora aufforsten mit probiotischen Lebensmitteln. Über die Darmflora soll unser Befinden auch erheblich gesteuert werden.

LG, Regi


RE: Wanderröte? - Klingel - 10.08.2019

Hallo Regi,

Dankeschön für die schnelle Antwort.

Ich nehme Magnesium, Eisen, Zink und Vitamin D im Wechsel. Vielleicht lege ich den Schwerpunkt noch mal mehr aufs Magnesium.

Und ich nehme auch noch die Probiotika weiter und versuche, gesund zu essen, also neben Reis oder Mais vor allem grüne Smoothies, Salat und Hülsenfrüchte, ab und an Fleisch oder Fisch. Momentan auch noch täglich etwas Joghurt und Quark, was ich aber bald wieder runter fahre, weil ich das nur in Vorbeugung eines Pilzes im Mund gemacht habe und so viel aus Umwelt- und Tierwohlgründen nicht so gut finde. Wink

Wobei ich gestehen muss, dass ich nun nach dem Absetzen vom Doxy auch mit Genuss wieder etwas zuckerhaltiges konsumiere. Wir essen hier eh nur an drei Tagen in der Woche, also an unseren Cheat days, Industriezuckerhaltiges, aber irgendwie gibt mir das Süße doch auch ein Stück Lebensfreude. Angel

Ansonsten wollte ich versuchen, mal wieder zum Krafttraining zu gehen und Yoga zu machen, weil mir der Sport unter dem Doxy sehr gefehlt hat und mE auch für Körper und Seele sehr wichtig ist. Zum Glück war ich die letzte Zeit wegen Auswärtsterminen auf der Arbeit viel mit dem Fahrrad unterwegs, was schon gut getan hat.

Hoffentlich beruhigt das alles meine Nerven etwas und das Brennen geht dann noch weiter zurück. Cool