EuroLyme-Initiative und News -
FreeNine - 06.06.2023
Die EuroLyme-Initiative ist eine Zusammenarbeit von Borreliose-Patientengruppen.
LymePlus umfasst die Krankheit, die durch alle Borrelienarten, alle durch Zeckenbisse verursachten Infektionen, damit verbundene Bakterien, Viren, Parasiten und Pilze verursacht wird.
Die Initiative fordert innovative Forschung und eine verbesserte Gesetzgebung zur LymePlus-Krankheit.
Durch die Teilnahme an den Debatten und öffentlichen Konsultationen in der Europäischen Union sollen konkrete Pläne verwirklicht werden.
AKTUELLER Beitrag:
Die EU hat festgestellt das im Bezug auf Borreliose die Forschung unterfinanziert ist.
Zitat:Chronic Lyme listed as underfunded
Study of medical conditions with relatively little attention and funding in relation to their high impact on patients
(‘EUHealthSupport’ Consortium commissioned by the European Commission, Directorate-General for Research and Innovation, 2023).
In this exploratory study, commissioned by the European Commission, chronic Lyme disease eventually ends up on the list of disorders that meet the following definition:
“Diseases or conditions that receive insufficient research funding relative to the expected level of funding based on their burden”
Scoping study on evidence to tackle high-burden under-researched medical conditions
https://www.nivel.nl/.../default/files/bestanden/1004310.pdf
ÜBERSETZUNG:
Chronische Lyme-Borreliose wird als unterfinanziert aufgeführt
Untersuchung von Erkrankungen, denen relativ wenig Aufmerksamkeit und Finanzierung im Verhältnis zu ihren großen Auswirkungen auf die Patienten geschenkt wird
(„EUHealthSupport“-Konsortium im Auftrag der Europäischen Kommission, Generaldirektion Forschung und Innovation, 2023).
I
n dieser von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebenen Sondierungsstudie landet die chronische Lyme-Borreliose schließlich auf der Liste der Erkrankungen, die der folgenden Definition entsprechen:
„Krankheiten oder Leiden, die im Verhältnis zu der aufgrund ihrer Belastung erwarteten Förderhöhe nicht ausreichend Forschungsgelder erhalten“
Scoping-Studie zur Evidenz zur Bewältigung hochbelasteter, wenig erforschter medizinischer Erkrankungen
https://www.nivel.nl/.../default/files/bestanden/1004310.pdf
(Beitragsinfos aus der
Borreliose-Facebookgruppe übernommen und teils mit DeppL übersetzt)
PS. Die Initiative könnte mit der Tagung zur LymeBorreliose im EU-Parlament zusammenhängen. Siehe
https://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=11252&pid=186999#pid186999
Ich bleibe drann.
RE: EuroLyme-Initiative und News -
FreeNine - 07.06.2023
Soweit ich nachgefragt, es von DeppL übersetzen lassen und selbst verstanden habe:
EuroLyme wurde im Jahr 2020 als Teil von
Time for Lyme ASBL gestartet.
Fast 2 Jahre nach der Entschließung des Europäischen Parlaments vom 15. November 2018 zur Borreliose wurde wenig ausgeführt.
Im Jahr 2022 entschieden sich die verbleibenden Verwalter von TFL_ASBL für Maßnahmen außerhalb der Borreliose.
Anfang 2023 wurde EuroLyme zur Zusammenarbeit von 3 Borreliose-Patientengruppen.
Gruppen aus den Ländern Finnland, Schweden, Ungarn und John Vandeput in Belgien.
http://www.eurolyme.eu/index.php/en/
http://www.eurolyme.eu/index.php/en/proposals/participation-eu-english
Veranstaltungen 2023:
Zitat:EMA und Malta fordern Alternativen für Lyme-Antibiotika
EuroLyme nutzte die Gelegenheit, die erste Frage in dieser Veranstaltung zur Überarbeitung des allgemeinen Arzneimittelrechts der EU zu stellen.
Wir danken für die große Unterstützung für Lyme-Patienten:
Emer Cooke, Exekutivdirektorin, Europäische Arzneimittelagentur
Christopher Fearne, Stellvertretender Premierminister und Minister für Gesundheit, Malta
Überarbeitung des allgemeinen EU-Arzneimittelrechts - Herausforderungen angehen, Chancen ergreifen
Termin : 13. März 2023
Ort : Ständige Vertretung Österreichs bei der Europäischen Union (Brüssel)
Organisiert von: European Health Forum Gastein, in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Österreich und der Ständigen Vertretung Österreichs bei der Europäischen Union
Veranstaltungs-Webseite : www.ehfg.org/projects-events/event/revision-of-the-eu-general-pharmaceutical-legislation-addressing-challenges-seizing-opportunities
Vollständige Aufzeichnung der Veranstaltung: www.youtube.com/watch?v=GGMZ2BsT6A8
EU-Webseite über die Überarbeitung des allgemeinen Arzneimittelrechts der EU.
Die Gesetzgebung widmet ein Kapitel der antimikrobiellen Resistenz, da sich die Entwicklung neuer antimikrobieller Mittel verlangsamt hat.
EuroLyme hat bereits an der EU-Konsultation im Jahr 2021 teilgenommen.
RE: EuroLyme-Initiative und News -
FreeNine - 07.06.2023
Übersetzung per DeppL
EuroLyme Plan July 2022
Zitat:LymePlus deckt die Krankheit ab, die durch
- alle Borrelienarten
- alle Infektionen durch Zeckenbisse
- verbundene Bakterien, Viren, Parasiten und Pilze
Die Initiative fordert Respekt
- für die europäische Vision der Demokratie
- für innovative Forschung
Vorschlag 1 zur Überarbeitung der allgemeinen pharmazeutischen Gesetzgebung der EU
LymePlus wird häufig mit antimikrobiellen Mitteln behandelt, die bei richtiger Einnahme ab den ersten Anzeichen der Infektion (Müdigkeit, Fieber, Kopfschmerzen) gut wirken. Bleibt die Krankheit jedoch unbehandelt, kann sie enorme Auswirkungen auf den Körper haben.
Daher begrüßt EuroLyme das Interesse an neuen Klassen von antimikrobiellen Mitteln.
Leider sind Produkte, die auf Pflanzenextrakten basieren, nicht patentierbar, so dass die Finanzierung ihrer Erforschung von entscheidender Bedeutung ist.
Da Pflanzenextrakte jedoch bestimmte antimikrobielle Mittel ersetzen oder ihren Verbrauch verringern können, sollte diese Alternative erforscht und stärker investiert werden.
Vorschlag 2 zur Überarbeitung der EU-Rechtsvorschriften über Blut, Gewebe und Zellen
Die Lyme-Krankheit (einschließlich Borreliose), die von infizierten Zecken auf den Menschen übertragen wird, ist die häufigste und am stärksten zunehmende Zoonose in Europa.
EuroLyme erstellt eine Webseite, auf der die zusätzlichen Vorsichtsmaßnahmen beschrieben werden, die in den einzelnen Mitgliedstaaten im Hinblick auf die Voruntersuchung von Krankheitserregern getroffen werden.
Die Webseite zeigt die große Vielfalt dieser Vorsichtsmaßnahmen.
Die Diagnose der Lyme-Borreliose ist schwierig und die Tests sind unzuverlässig.
Noch unzuverlässiger sind die Tests zur Überprüfung der Wirksamkeit der Behandlung.
Da Bluttests unzuverlässig sind, ist es unmöglich, eine Ansteckung durch Bluttransfusionen nachzuweisen.
Zu Beginn der Lyme-Borreliose treten bei den meisten Patienten nur leichte Symptome auf, so dass sich diese Patienten der Infektion nicht bewusst sind.
Viele Lyme-Patienten haben weder den Zeckenstich noch das Erythema migrans bemerkt.
Nicht diagnostizierte und unzureichend behandelte Patienten sind sich der Risiken einer Blutspende nicht bewusst.
EuroLyme empfiehlt, bei der Verwendung von Blutspenden von Borreliosepatienten zurückhaltender zu sein.
Vorschlag 3 zur Zuverlässigkeit von Bluttests
Da die Zuverlässigkeit der bestehenden Lyme-Bluttests nicht gut untersucht ist, ist ein großer Vergleich erforderlich.
Dabei sollten alle Borrelienarten einbezogen werden.
Forschung auf der Grundlage von Tests (auch wenn sie experimentell sind), die das Ende einer aktiven Infektion anzeigen, kann genauere Erkenntnisse über die Behandlung liefern.
Daher ist die wiederholte Untersuchung einer Patientengruppe mit den wenigen aktuellen Bluttests, die das Ende einer aktiven Infektion anzeigen, besonders wichtig.
Die zu vergleichenden Bluttests sind:
- DualDur
- Phelix Phage
- mehrere weiterentwickelte ELISA
- mehrere weiterentwickelte (Western)Blot
Um den Zusammenhang mit den Patientensymptomen zu verstehen, können die Bluttestergebnisse mit einem Fragebogen (z. B. Horowitz Lyme-MSIDS Questionnaire) verglichen werden.
RE: EuroLyme-Initiative und News -
FreeNine - 02.07.2023
eurolyme hat mich auf dem Messenger von Facebook angeschrieben und folgende Frage an die Patienten in Deutschland bzw. Österreich gestellt:
Zitat:Ich suche eine Gruppe in Deutschland und Österreich
Wer kann an EuroLyme teilnehmen?
Das könnte eine kleine Interessentengruppe sein.
Kann auf der Startseite www.eurolyme.eu hinzugefügt werden als zusammenarbeitende Gruppe.
Wer würde denn auch mit Patienten anderer Ländern sich austauschen und für die Verbesserung unserer Situation eintreten wollen?
Gern auch Rückmeldung per PN.
RE: EuroLyme-Initiative und News -
Blazer - 05.07.2023
Prinzipiell steh ich gerne dafür ein,
aber erstmal muss ich mich selber auf die Reihe kriegen.
Bin Grade im zweiten Monat der Therapie, da erwarte ich auch noch keine riesen Sprünge.
Aber ich komme gerne darauf zurück wenn mein Zustand sich sagen wir mal optimistisch gesprochen, in 2-3 Monaten etwas stabiler ist :)
Liebe Grüße und danke fürs Kämpfen
RE: EuroLyme-Initiative und News -
FreeNine - 03.04.2024
Danke an John von EuroLyme:
Er hat mich am Wochenende auf das
Dokument 32024R0892
die aktuelle
Durchführungsverordnung (EU) 2024/892 der Kommission vom 22. März 2024 zur Benennung von Referenzlaboratorien der EU
hingewiesen, die ich unter letzterem Link hier im Forum eingestellt habe.
RE: EuroLyme-Initiative und News -
FreeNine - 05.09.2024
Petition Nr. 0986/2023,
eingereicht von John Vandeput, belgischer Staatsangehörigkeit,
im Namen von EuroLyme zu zuverlässigen Bluttests für Borreliose
Zitat:Zusammenfassung der Petition
Der Petent verweist auf die Entschließung des Europäischen Parlaments vom 15. November 2018 zu Lyme-Borreliose, in der die Notwendigkeit zuverlässigerer Diagnosetests und von Screening-Untersuchungen hervorgehoben wird. Seiner Meinung nach sollten die Tests sämtliche Borrelien-Spezies abdecken und es sollten wiederholte Tests unter Verwendung mehrerer bestehender Tests durchgeführt werden, um bessere Behandlungsperspektiven zu entwickeln.
Mitteilung der Europäischen Kommission an den Petition-Ausschuss zu dieser Petition
27.03.2024
https://www.europarl.europa.eu/.../PETI-CM-760964_DE.pdf
Fazit
Zitat:Labortests zum Nachweis von Borrelien sind ein wichtiger Bestandteil der Borreliose-Diagnose, können sich jedoch aufgrund der Art der Infektion als schwierig erweisen. In der EU sind mehrere Tests verfügbar. Die EU hat gemäß Artikel 168 Absatz 7 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union nur begrenzte Zuständigkeiten für die Organisation und Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen und -versorgung und daher nur begrenzte Möglichkeiten für einen direkten Vergleich von Tests. Sie ist zuständig für die Festlegung des allgemeinen Rechtsrahmens für medizinische Diagnosetests, der mit der Verordnung (EU) 2017/746 über In-vitro-Diagnostika aktualisiert und verstärkt wurde. In der Verordnung
werden die Anforderungen an den klinischen Nachweis und die unabhängige Überwachung von Tests, einschließlich Borreliose-Tests, verschärft. Gemäß der Verordnung muss der Hersteller bei der Festlegung des Niveaus des ausreichenden klinischen Nachweises für sein Produkt den Stand der Technik berücksichtigen und Informationen über die Leistung des Produkts vorlegen. Es ist daher zu erwarten, dass sich mit der Verbesserung der klinischen Ansätze für Borreliose-Tests auch die Leistungsfähigkeit der Tests verbessern wird.
Darüber hinaus hat die EU die Optimierung von Diagnosetests für Borreliose durch die Rahmenprogramme für Forschung und Innovation unterstützt. Möglicherweise gibt es weitere Finanzierungsmöglichkeiten zur Unterstützung der Forschung im Bereich der Borreliose-Tests in Form von Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen durch interessierte Organisationen. Diese werden auf dem Portal für Finanzierungs- und
Ausschreibungsmöglichkeiten11 veröffentlicht.
Danke an John für diese Informationen.
PS. Interessant für mich und für ev. andere.
Haben wir von dem Test schon gehört? Würde er uns weiter bringen in der Diagnostik?
Zitat:... ii) mit dem Projekt DualDur8 (3,5 Mio. EUR) wurden das patentierte Reagenz und entsprechende Verfahren DualDur® optimiert, womit das Vorhandensein des Bakteriums B. Burgdoferi im Blut direkt nachgewiesen werden kann. Die anschließende multizentrische diagnostische klinische Studie zeigte eine bessere Leistung des optimierten Tests im Vergleich zu anderen Labormethoden, wie Western Blot, ELISA und PCR9. ...
In der größten klinischen Studie der EU erzielte DualDur deutlich höhere diagnostische Ergebnisse als die
derzeit verwendeten Methoden - Lymediagnostics.
RE: EuroLyme-Initiative und News -
urmel57 - 06.09.2024
Der DualDur Test ist nichts neues.
Wir hatten das Thema schonmal hier:
https://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=5425
Die verlinkten "klinische Studie" beschränkt sich nach meinem Verständnis auf einzelne Praxistest und überzeugt mich jedenfalls nicht, um einen Benefit in der Borreliendiagnostik erkennen zu können.
RE: EuroLyme-Initiative und News -
FreeNine - 06.09.2024
Danke Ursula,
dann ist der Test ja schon über 10 Jahre alt (2014 wurde hier erstmals darüber diskutiert) und nichts Neues.
Der Entschließungsantrag war von 2018.
Und jetzt wird eine Petition damit begründet.
Wow

. Da kommt man sich doch echt verar... vor.
Der Laie, der sich nicht damit befasst, versteht es ggf. so, dass ja was passiert. Da werden ein paar Millionen präsentiert und es hört sich toll an.
In der Zusammenfassung steht, dass letztendlich die EU-Länder dafür verantwortlich sind.
Also müssten wir den Bedarf und unsere Problematik unserem Gesundheitsministerium aufzeigen. Das haben wir schon gemacht mit der Unterschriftensammlung und Petition.
Man hat als Patient das Gefühl, wir drehen uns im Kreis ...
LG von FreeNine
RE: EuroLyme-Initiative und News -
FreeNine - 07.04.2025
Aktuelles zum Stand der Petition ist u. a. auch unter dem Thema:
"Petition zur Überprüfung von Borreliosetests-Mitmachaktion" nachzulesen und zu finden.