Zitat:Borreliose zählt zu den häufigsten Infektionskrankheiten in Europa und in den USA. Wird sie früh erkannt, lässt sie sich in der Regel gut mit Antibiotika behandeln. Doch genau daran scheitert die aktuelle Diagnostik: Das Standardverfahren, die sogenannte 2-Stufen-Serologie, detektiert frühe Krankheitsstadien nur in rund 30% der Fälle. Die Folge ist, dass viele Patienten nicht rechtzeitig behandelt werden und chronische Beschwerden entwickeln.
Ein auf der Jahrestagung der Association for Diagnostics & Laboratory Medicine (ADLM) 2025 vorgestellter Bluttest könnte das ändern. Entwickelt mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erreicht er eine diagnostische Genauigkeit von über 90% – und das bereits in frühen Krankheitsphasen. Grundlage des Tests ist ein Panel von 10 Proteinen, die unser Immunsystem als Reaktion auf den Erreger bildet.
Mit Technologien des maschinellem Lernens ist es einer Forschergruppe gelungen, die sehr unterschiedlichen Antikörperantworten einzelner Patienten präzise auszuwerten. In einer Studie mit 123 Borreliose-Infizierten und 197 Gesunden wurde so in mehr als 9 von 10 Fällen eine Infektion korrekt erkannt – im Vergleich zu nur 27% mit dem herkömmlichen Verfahren.
Der Test lässt sich auf Standard-Laborgeräten durchführen und ist relativ kostengünstig. Er könnte nach Einschätzung der Entwickler bereits Ende 2026 breit verfügbar sein.