Forum Borreliose & Co-Infektionen
Auch Wissen kann unterstützend sein - Druckversion

+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Medizinischer Bereich (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=32)
+--- Forum: Unterstützende Maßnahmen bei Borreliose und Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Auch Wissen kann unterstützend sein (/showthread.php?tid=2487)

Seiten: 1 2


Auch Wissen kann unterstützend sein - Ehemaliges Mitglied - 30.05.2013

Es sind nun fast 600 Mitglieder hier im Forum, viele ganz neu mit dem Thema konfrontiert, mein Eindruck. Hier die ausführliche Geschichte, um was es bei Borreliose usw. geht, eine Pflichtlektüre wie ich finde.
http://www.9lebenverlag.de/


RE: Auch Wissen kann unterstützend sein - Oolong - 31.05.2013

Aus der link-Sammlung hier im Forum:

http://www.verschwiegene-epidemie.de/

LG Oolong


RE: Auch Wissen kann unterstützend sein - Ehemaliges Mitglied - 09.06.2013

Ich bin etwas ratlos.
Widersprüche gelaufen, 4 Gutachten usw. der Gang zum Sozialgericht wird nötig sein, da nicht arbeitsfähig. EU-Rente. Welche Fachrichtung sollte der Anwalt haben ? Sozialgesetz, Renten .... ist Medizin oder Patientenrecht notwendig ?
Ich danke.
fischera


RE: Auch Wissen kann unterstützend sein - Oolong - 09.06.2013

Hallo A., stell deine heutige Frage mal lieber hier im Forum in Ämter, Behörden ... ein, hier wo deine Frage jetzt ist, wird sie wohl nicht gefunden werden. Oolong


RE: Auch Wissen kann unterstützend sein - landei - 09.06.2013

@fischera: Am besten Anwalt für Sozialrecht oder Rentenberater


RE: Auch Wissen kann unterstützend sein - Ehemaliges Mitglied - 07.11.2013

Hallo,
diese Zeilen schrieb jemand vor einigen Tagen.
Zitat:Übrigens bin ich mittlerweile seltener in dem Forum, immer wenn ich hier poste, was bei mir funktieniert, gibt es mindestens einen Post mit gegenteiligem Inhalt.

Ich glaube es war mein 3. Beitrag der mir um die Ohren geflogen ist. UP’S

Doch das ist lange her, mittlerweile kennt man sein Gegenüber ein wenig. Ein Spion sollte ich sein.-
Wichtiger scheint es mir aber zu sein, zu hinterfragen, warum schon das „ALTE“ und jetzt dieses Forum so ist, wie es ist, Super und unverzichtbar. Das Betroffene der Borreliose sich selbst viel kümmern müssen. Gegen Windmühlen kämpfen gehört zu ihrem Tagesgeschäft. Darin liegen sicher einige der Gründe verborgen. Man merkt an Beiträgen, auch gesunde Bürger nehmen hier teil. Auch die Anzahl der Gäste die sich hier im Forum tummeln, ist doch für eine „leichte, kaum vorhandene Erkrankung“ gewaltig, finde ich.
Es wäre ein Problem, wenn es keine Beiträge zur Diskussion, nach Forums-Regeln, mehr geben würde.(Auch wenn es mir hierbei, immer wieder schwer fällt, LTT-Test, wieder vor einigen Tagen von einigen in Frage gestellt. Ich akzeptiere das Folgende, siehe ‚#18-27/28 z.B.
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=265&page=3&highlight=clair )

Diese Art der Auseinandersetzung führt zu einer Schwarmintelligenz:
http://www.welt.de/wissenschaft/article758944/Schwarmintelligenz-am-Menschen-erforscht.html

ONLYMY sollte in diesem Buch einen Platz finden:
http://www.web-adressbuch.de/

Danke an alle, für .......und dem User des Zitats, das wäre so schade.
fischera
Nicht vergessen:
http://onlyme-aktion.org/wp-content/uploads/2013/05/Info-weltweiter-Borrelioseprotest-2013.pdf
Auch gab es schon Gerichtsverhandlungen wo der/die Vorsitzende nachfragte: Wo kommen denn die ganzen Menschen her? (Zuschauer/hörer)
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=683


RE: Auch Wissen kann unterstützend sein - Ehemaliges Mitglied - 26.04.2014

Zitat:Wir haben diese Filmsammlung für Sie zusammengestellt, weil es bisher nur mit einem erheblichen Zeitaufwand und Vorwissen überhaupt möglich war Informationen über die von zeckenübertragene Krankheit Borreliose zu finden.

Mit Videobeiträgen aus dem Internet und Links zu Fernsehsendungen bieten wir jedem die Möglichkeit, sich auch ohne medizinische Fachkenntnisse, ein Wissen über die Multisystemerkrankung Borreliose zu erarbeiten.

Unser Anliegen ist der leichte Informationszugang für an Borreliose erkrankte Menschen und deren Umfeld.

Die Videos sind lehrreich und für Nichtmediziner absolut sehenswert. Schritt für Schritt werden hier viele Informationen über Lyme-Borreliose vorgestellt.
AUS:
http://www.borreliose-nachrichten.de/videobeitraege/


RE: Auch Wissen kann unterstützend sein - Ehemaliges Mitglied - 13.06.2014

Eine Geschichte zum nachlesen, für die Leidenden die gerade denken WARUM ICH ? Warum ist das bei MIR so schlimm ? Hört das denn NIE auf ?
https://de-de.facebook.com/notes/martina-lodes/borreliosebehandlung-ein-r%C3%BCckblick-in-die-h%C3%B6lle/214928361970530
Hier beim Beleg 2 nicht lachen, die Sache war ERNST.
http://www.sprichwort-plattform.org/sp/Geteiltes%20Leid%20ist%20halbes%20Leid
Alles Gute


RE: Auch Wissen kann unterstützend sein - Ehemaliges Mitglied - 14.07.2014

Noch hat Onlyme-aktion.org nicht jeden erreicht, wie scheinbar dieser TV-Beitrag zeigt. Beim NDR hatte ich Hoffnung, dass es in Zukunft nicht mehr so über den Sender laufen würde, weil es ja viele Betroffenen waren die den Sender angeschrieben hatten.
Zitat:Patienten mit Zeckenstichen gehören für Hausarzt Eti Saylan zum Alltag. Vor zwei Wochen hat es seine eigene Tochter getroffen. Lange hat er überlegt, ob sie vorsorglich Antibiotika bekommen soll. " Das Dilemma ist, dass man bei einem Zeckenstich nicht sofort nachweisen kann, ob eine Infektion mit Borreliose vorliegt oder nicht“, sagt Saylan. Bei seiner Tochter hat er sich gegen eine vorsorgliche Antibiotika-Therapie entschieden. Zum Medikament will er erst greifen, wenn Anzeichen einer Borreliose auftreten. Zum Beispiel eine typische Rötung, die auf der Haut wandert: die sogenannte Wanderröte.

http://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/zecken160_page-1.html
Und wie testet der Prof. in der Sendung, um solch eine Aussage tätigen zu können. Mache sich jeder selbst ein Bild:
http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/borreliose-das-umkaempfte-leiden-1.449581-2


RE: Auch Wissen kann unterstützend sein - Filenada - 14.07.2014

Zitat:Eingehend hat er mehr als 400 Patienten untersucht, die fest daran glaubten, unter den Spätfolgen eines Zeckenbisses zu leiden. Dabei zeigte sich: Nur jeder Dritte hatte tatsächlich eine unentdeckte Borreliose.

Und mit WELCHEM Test will der Herr Chefarzt das rausbekommen haben??
Um SICHER sagen zu können, daß tatsächlich KEINE Borrelien vorhanden sind, hätte er von jedem dieser mehr als 400 Patienten so viele Bioptate aus allen möglichen und unmöglichen Körperregionen für 'ne kulturelle Erregeranzucht entnehmen müssen, daß danach beim Anblick der Patienten jeder Schweizer Käse vor Neid erblaßt wäre...

Zitat:Ursache für die Beschwerden waren häufig andere Infektionskrankheiten ....

Aber welche, wird nicht verraten. :-((
Vielleicht ja "unsere" anderen Lieblinge, wie Bartonellose, Babesiose, Yersiniose... *abwink*