Milchmädchenrechnung -
urmel57 - 21.08.2013
Zwischen fünf und 35 Prozent der Zecken tragen diese Bakterien", berichtet er. "Ich kenne keinen Förster, der keine Antikörper gegen Borreliose im Blut hat", berichtet Melanie Offermanns. Die wenigsten hätten jedoch bemerkt, dass sie sich infiziert hätten. Monazahian bestätigt: "0,3 bis 1,4 Prozent der Fälle erkranken massiv an Borreliose."
http://www.weser-kurier.de/region/zeitungen_artikel,-Mit-dem-Leinentuch-auf-Spinnenfang-_arid,641391.html
Allerdings werden für das Landesgesundheitsamt Hannover nur Zecken für FSME Untersuchungen gesammelt. 2012 gab es bundesweit 195 gemeldete FSME-Fälle!
http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2013/Ausgaben/18_13.pdf?__blob=publicationFile
In der
KiGGS-Studie 2011 wurde dagegen schon bei
27% der Kinder der konventionellen Kindergärten und bei 73% der Kinder aus den Waldkindergärten Serokonversion gefunden.
Das heißt ca. 30 Prozent aller Kinder sind betroffen, wenn davon auch 1% schwere Fälle dabei sind, dann Gute Nacht.
In der Altersgruppe der 3- bis 5-Jährigen haben im März 2012 die Eltern von rund 1,9 Millionen Kindern ein Angebot der Kindertagesbetreuung in Anspruch genommen
https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressekonferenzen/2012/kindertagesbetreuung/begleitmaterial_PDF.pdf?__blob=publicationFile
1% von 1,9 Mio und davon 30% sind 6.000 (mindestens 2000) alleine der jetzigen Kindergartenkinder! die früher oder später dann auch mit massiven Erkrankungen rechnen müssen
Gut dass man sich so viele Gedanken zu FSME macht im Gegensatz zur Borreliose.
RE: Milchmädchenrechnung -
FreeNine - 21.08.2013
Die Rechnung habe ich auch schon im Hinterkopf gehabt und wenn man die weiterrechnet, das ja jeder auch nach dem Kindesalter auch betroffen werden kann/könnte. ...... Wieviel Prozent sind das dann im Rentenalter oder kurz davor??

Da wundert mich dann gar nichts....
LG
RE: Milchmädchenrechnung -
urmel57 - 21.08.2013
Zitat:Wieviel Prozent sind das dann im Rentenalter oder kurz davor?? Huh
800.000 - 1.000.000
RE: Milchmädchenrechnung - Ehemaliges Mitglied - 22.08.2013
Danke an die Mitarbeiter der Zeitungen da im Norden - Weser.
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=2719&pid=26194#pid26194
Zu FSME, erlaubt sei mir der Hinweis auf die Gewinne der Impfmittelhersteller:
http://www.focus.de/panorama/welt/gesundheit-millionenteurer-schweinegrippe-impfstoff-wird-verbrannt_aid_687961.html
RE: Milchmädchenrechnung - Ehemaliges Mitglied - 24.08.2014
Kann JEMAND, aus der Region, den Weser Kurier, über die Petitionen informieren ? #1
Die waren manchmal hilfreich, in Bezug auf Borreliose.
Und da OBEN sind ja einige AKTIVE:
Beitrag 18.05.2014
https://de-de.facebook.com/LymeBorrelioseWorldwideProtest.Germany
Gruß an .....
RE: Milchmädchenrechnung -
urmel57 - 11.10.2015
Ich muss meinen Beitrag aus #1 etwas korrigieren, denn ich habe Zahlen dort falsch wiedergegeben.
Nicht 73 Prozent der Waldkindergärten haben Serokonversion, sondern haben einen Zeckenstich beobachtet. Das heißt natürlich nicht, dass die auch infiziert sind automatisch.
Danke Luddi für die kritische Anmerkung.
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=7779&pid=90700#pid90700
Die Zahlen derer, die schwer erkranken, die ich errrechnet habe, sind also tatsächlich Milchmädchenzahlen und dürfen runtergerechnet werden auf Grund der bestehenden Datenlage, die derzeit angesetzt wird .
Das wären dann tatsächlich deutlich weniger. Ansonsten sehe ich es für die trotzdem Betroffenen weitehin als großes Problem :
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=7779&pid=90708#pid90708
RE: Milchmädchenrechnung - Ehemaliges Mitglied - 12.10.2015
Kennen sie einen Wald- Kindergarten ?
http://onlyme-aktion.org/wp-content/uploads/2012/06/Kinder-und-Jugendliche-mit-Lyme-Borreliose_Infos-f%C3%BCr-Lehrer3.pdf
RE: Milchmädchenrechnung -
linus - 12.10.2015
Das macht ja Angst .... Kinder nur noch auf den Beton zum Spielen schicken, oder zu Hause am Computer?
Wir werden und wollen uns nicht von der Natur abschotten. Außerdem gibt es noch andere Insekten, wer weiß, was die alles übertragen ..........
RE: Milchmädchenrechnung -
urmel57 - 12.10.2015
Nein, bitte nicht Kinder nur auf Beton oder vor dem Computer spielen lassen. Natur, die nur noch als feindlich erkannt und benannt wird, gilt dann auch irgendwann nicht mehr als schützenswert.....
Wie das dann ausschauen kann, mag ich mir nicht ausmalen. Kinder, die sich nicht mehr trauen einen Grashalm anzufassen, trauen sich auch irgendwann nichts mehr im Leben zu wagen. Sie trauen sich dann nicht mehr das Leben zu leben. Wie traurig wäre das dann.
Es gibt dazu 100 000 Gefahren, denen Kinder ausgesetzt sind. Wir können sie nicht davor bewahren, indem wir sie in einen goldenen Käfig setzen und ihnen alles nehmen, woran sie wachsen können.
Dazu gehört eben auch der Umgang mit der Natur, selbstständiges Erleben in der Umwelt und sich dort erfahren etc. Wir müssen sie achtsam begleiten und betreuen aber bitte bitte nicht abhalten, Kontakt mit der Natur aufzunehmen.
RE: Milchmädchenrechnung -
johanna cochius - 12.10.2015
Ehrlich gesagt finde ich ein Waldkindergarten das beste was es an Kindergärten gibt.
Wenn ich sehe wie viele Kids mitten in der City aufwachsen...
Wichtig ist das abendliche, ausführliche absuchen der Kinder. Ich denke da wird häufig geschlampert...