Forum Borreliose & Co-Infektionen
Mino Behandlung - Ab wann LTT oder Westernblot? - Druckversion

+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Medizinischer Bereich (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=32)
+--- Forum: Borreliose (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Mino Behandlung - Ab wann LTT oder Westernblot? (/showthread.php?tid=4260)

Seiten: 1 2 3


Mino Behandlung - Ab wann LTT oder Westernblot? - Stern - 06.03.2014

Hallo an Alle,
ich hatte bereits gepostet dass mein Mann sich in der Mino-Behandlung befindet. Er nimmt seit Ende Januar Mino und es geht ihm recht gut dabei. Anfangs hatte er geherxt und es gab auch zwischenzeitlich einige Symptome die sich wieder gemeldet haben. Aber nun (2. Packung Mino angefangen) geht es ihm so gut wie seit langem nicht mehr. Die Müdigkeit ist stark zurückgegangen, Fingergefühl ist besser (er meckert nicht mehr wenn er Schuhe zubindet oder Münzen aufsammelt), keine Krämpfe mehr (obwohl er nichts dagegen nimmt), er verspricht und verschluckt sich fast garnicht mehr, Gedächtnis ist viel besser. Da bei uns auch die Diagnose MS steht, hoffen wir sehr, dass es eine Erreger bedingte neurologische Störung ist. Nur die Taubheit in seiner Hand ist noch da, aber wer weiss. Da tut sich vielleicht auch was.

Unsere Neurologin ist an die Decke gegangen als er mitgeteilt hat, dass er mit der MS-Therapie aufgehört hat und meinte er sei jetzt komplett schutzlos. Die MS würde im Hintergrund weiter Schaden anrichten. Das hat uns natürlich auch sehr verunsichert. Auch die Verbesserung hat sie als Zufall oder nicht aussagekräftig abgelehnt.

Nun zu meiner Frage, zu der ich schon viel recherchiert und nachgefragt habe, leider ohne großen Erfolg. Sein Elisa, Westernblot und LTT auf Borrelien waren negativ. Nur im Dunkelfeld konnten Spirochäten mikroskopisch nachgewiesen werden. Wir brauchen demnächst einen schulmedizinischen Nachweis, der die Borrelien belegt.

Wann wäre das sinnvoll? Wir haben schon ordentliche Beträge für Tests ausgegeben und wurden enttäuscht. Zu früh wollen wir keinen Test machen lassen. Ich hatte mal gelesen, dass nach einer Antibiose etwas Zeit vergehen soll. Ist dem so? Müssen wir warten bis er keine AB mehr nimmt?

Und welche Tests würdet ihr empfehlen? Und wo? (gerne auch per PN) Es gibt hier teilweise Meinungen die ich mehr schätze als die unserer Ärzte Biggrin

Liebe Grüße

Stern


RE: Mino Behandlung - Ab wann LTT oder Westernblot? - Antje 1973 - 06.03.2014

Hallo Stern

Auch ich nehme seit Ende Januar Mino

Nach Therapieplan...muss man sechs Wochen zum nächsten Test verstreichen lassen ..

Also mein nächster LTT in sieben Wochen ...

Meine Müdigkeit IST auch fast weg ...nur die Schwellungen und Schmerzen in Händen und Füßen Werden täglich schlimmer ....wohl der Herx ...

Lg ....und toll das es bei deinem Mann aufwärts geht


RE: Mino Behandlung - Ab wann LTT oder Westernblot? - Stern - 06.03.2014

Hallo Antje,

super dass es auch bei dir wirkt, freue mich für dich :-)

Habe ich das jetzt richtig verstanden; 6 Wochen nach Ende erfolgt der Test?? Und welchen lässt du machen? Du hattest bestimmt schon positive Testergebnisse ?!

Und danke... ;-)

lg


RE: Mino Behandlung - Ab wann LTT oder Westernblot? - Stern - 06.03.2014

ach sorry, da stehts ja, LTT...


RE: Mino Behandlung - Ab wann LTT oder Westernblot? - Sunflower - 06.03.2014

Hi Stern,

Ihr könntet einen ELISPOT beim XXX (s. Forenregel) machen lassen.

Ihr dein Mann bei einem Spezi der DBG?


RE: Mino Behandlung - Ab wann LTT oder Westernblot? - Stern - 06.03.2014

(06.03.2014, 22:06)Sunflower schrieb:  Hi Stern,

Ihr könntet einen ELISPOT beim XXX (s. Forenregel) machen lassen.

Ihr dein Mann bei einem Spezi der DBG?

Hallo Sunflower,

ja das sind wir. Den Elispot haben wir noch nicht versucht. Ich bin gespannt was der Spezi dazu sagt. Die Testverfahren und die Unterschiede kenne ich etwas. Aber die Praxis sieht ja manchmal doch anders aus. Vielleicht gibt es einen Test der nach einer Antibiose besonders gut anspringt?? Uns wurde gesagt (vom Labor) mit einem negativen Westernblot, wenn auch der LTT zuvor negativ war, kann man eine Borreliose zu 100 % ausschließen.

Ich muss mich mal erkundigen was ein Elispot kostet und wie genau der ist. Vielen Dank!!

lg
Stern


RE: Mino Behandlung - Ab wann LTT oder Westernblot? - Sunflower - 06.03.2014

ELISA haben eine Sensitivität von ca. 30-40%, WB etwas höher. Eine 100% Sicherheit gibt es auch sicher nicht! Ein negativer WB schließt also nicht eine Bo zu 100%!Welches Labor hat es euch gesagt?


RE: Mino Behandlung - Ab wann LTT oder Westernblot? - Stern - 06.03.2014

ich weiß nicht ob ich den Namen hier so nennen darf, daher per PN


RE: Mino Behandlung - Ab wann LTT oder Westernblot? - Sunflower - 06.03.2014

Dank für die PN!

Wenn die Borrelien unter Mikroskop gesehen wurden, besteht kein Zweifel, oder?

Warum benötigt ihr einen Nachweis der Bo.? Damit die gesetz. KK die Kosten der Behandlung übernimmt?

Verschreibt der Spezi keine AB gegen Zysten und Biofilme zusätzlich zu Mino? Wie lang soll er Mino einnehmen?


RE: Mino Behandlung - Ab wann LTT oder Westernblot? - Sunflower - 06.03.2014

Ein sehr wichtiger Hinweis: laut Dr.Philipp Bottero (Frankreich) kann eine chronische Rikettsiose eine MS auslösen. Er behandelt seine Patienten recht erfolgreich nach der gepulsten Therapie nach Dr.Jadin. Die Nachbarin meiner Tochter und ihren Sohn (im Mutterleib infiziert) konnte er vollständig heilen. Ebenfalls kennt die Apothekerin meiner Mutter einen MS Patienten, der seine Medis nicht mehr im Rollstuhl, sondern mit dem Fahrrad abholt.

Wurde dein Mann auf Rikettiose untersucht (damit meine ich nicht kinsiologisch, sondern serologisch)?