Beiträge: 6.962
Themen: 301
Registriert seit: Feb 2015
Thanks: 1287
Given 7059 thank(s) in 2963 post(s)
Mutmaßung: Da (angeblich) für das Spätstadium typische Banden wie p83 nicht reaktiv sind, soll eine Spätmanifestation unwahrscheinlich sein. Ich würde auf solche Interpretationen nicht viel geben.
Beiträge: 11.826
Themen: 699
Registriert seit: Aug 2012
Thanks: 24497
Given 29270 thank(s) in 7958 post(s)
Hallo Mikky,
gerade die VlsE gelten als sehr spezifischer Marker in der Frühphase, da sie sehr früh nach der Infektion gebildet werden, später kommen in der Regel andere Banden dazu. Ich sehe es so: "für späte Befunde weniger typisch" ist der rumgeeierte Ausdruck dafür, dass es auch anders sein kann.
Bei einer Zweitinfektion kann die IgM -Bildung auch ganz ausfallen und so ist der IgG ELISA+ Blot nur ein bedingter Anhaltspunkt der tatsächlichen Situation. Da könnte ein Anstieg der VlsE eben als frische Infektion gedeutet werden.
Liebe Grüße Urmel
Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org
Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Beiträge: 565
Themen: 41
Registriert seit: Feb 2017
Thanks: 1032
Given 718 thank(s) in 305 post(s)
Dann wird mir das endlich auch noch klar. Die gehen also mehr nach der Art der Banden als nach der Art der AK. Vielen Dank für die Erklärung.
Ehemaliges Mitglied
Unregistered
Thanks:
Given thank(s) in post(s)
@ Mikky,
ich glaube zu wissen, dass die WHO eine 98% Sicherheit in der Aussage von Blut, Serum etc.
festgelgt hat, damit ein Testverfahren voll anerkannt wird.
Das ist bei Borreliose eher nicht der Fall.
https://de.wikipedia.org/wiki/Goldstandard_(Verfahren)
https://de.wikipedia.org/wiki/Weltgesund...ganisation
Eigentlich sind die Test's bei Borreliose nur EIN Teil der Anamnese. Doch in der Paxis läuft es doch vielfach anders. Da wird der ELISA kurz nach Zeckenkontakt gemacht, fast nie positiv in der Anfangsphase einer Infektion.
Da werden diese Tests kurz nach AB Behandlung als "Erfolgskontrolle gemacht!?
(Kommentare)
https://www.aerztezeitung.de/medizin/kra...ml#comment
https://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=3579
Wir kämpfen hier nicht allein gegen das negieren der unhaltbaren Zustände der Borreliose nach der Frühinfektion/Behandlung.
https://forum.onlyme-aktion.org/showthre...?tid=11798
Aber die Mitgliederzahl ist leider sehr gering, seit Jahren, trotz:
https://forum.onlyme-aktion.org/stats.php
https://onlyme-aktion.org/mitmachen/
Beiträge: 565
Themen: 41
Registriert seit: Feb 2017
Thanks: 1032
Given 718 thank(s) in 305 post(s)
Danke, fischera, für die Links. Es ist wirklich nicht zu verstehen, daß sich das noch immer nicht weiter rumgesprochen hat. Bei mir war es ja so, daß mein Zeckenbiß am 3.8.16 gewesen ist, die eingescannte Blutuntersuchung am 26.1.17. Dazwischen hatte ich keine AB. Auch eine Vorinfektion möchte ich weitgehend ausschließen. Jedenfalls war ich immer fit und habe noch nie zuvor einen Zeckenbiß bemerkt. Wegen diesem sechsmonatigen Zeitraum zwischen Infektion und Labor habe ich mich nie gewundert, daß keine IgM gefunden wurden. Wohl wundert es mich aber, daß nach 6 Monaten noch Banden gefunden wurden, die fürs Frühstadium typisch sind.
Auch ist es sehr untypisch, daß ich nach 6 Monaten noch eine Wanderröte gehabt habe. Erstmals bemerkt habe ich sie im Oktober, also gute 2 Monate nach Infektion. Ich habe zu diesem Zeitpunkt Kniegymnastik gemacht, da das Knie steif geworden war. Kann es sein, daß ich durch die Gymnastik die Wanderröte erst ausgelöst habe? Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, daß Massagen Wanderröten auslösen können. Dann doch vielleicht auch Gymnastik?