Liebe Mona
Könnte dann nicht bei Dir dieser Fall vorliegen(Auszug Dr. Hopf-Seidel)
"Zur Diagnostik einer aktiven Borreliose gehört aber meiner Erfahrung nach auch die Bestimmung der zellulären Immunität mit dem Natürliche Killerzellen (NK)-Gesamtwert und dem speziellen CD 57+ NK-Zellwert. Denn dieser ist bei einer aktiven, d. h. pesistierenden Borreliose meist deutlich erniedrigt. Ein gesundes Immunsystem weist Werte zwischen 60- 360/μl CD 57+ NK-Zellen auf; ein manifest und schon länger an Borreliose Erkrankter hat meist Werte < 60 /μl.
Nach einer erfolgreichen antibiotischen Therapie steigen diese NK-Zellwerte wieder an und können so auch als Verlaufsparameter und Indikator für eine Zustands- verbesserung mit verwendet werden.
Sind die CD 57+ NK-Werte stark erniedrigt, beeinflusst das meinen Beobachtungen nach auch die LTT-Reaktionsfähigkeit und es können deshalb Patienten mit aktiver Borreliose negative LTT-Werte, d. h. Stimulationsindices (SI) < 3,0 aufweisen. Nach einer gezielten stadiengerechten Antibiose und Immunstimulation kann dann der Borrelien-LTT positiv werden, wenn sich gleichzeitig die CD-57+ NK-Werte erholt haben. Die weitere Beobachtung solcher Fälle wird es in Zukunft ermöglichen, durch das Zusammenführen verschiedener Borrelien-spezifischer Laborparameter ein genaueres Bild der jeweiligen Krankheitsaktivität zu erhalten.
Die derzeit geltende und publizierte Meinung, dass Borrelien-IgG-AK ohne gleichzeitig vorhandene IgM-AK lediglich eine „serologische Narbe“ ohne Behandlungsbedürftigkeit darstellen, muss angesichts der neueren Erkenntnisse dringend revidiert werden zum Wohl der betroffenen Patienten, die unter einer chronisch-aktiven Borrelienerkrankung mit ihren vielfältigen Symptomen leiden und aufgrund solcher Definition nicht einmal als Borreliose-Kranke erkannt, geschweige denn behandelt werden.
Solange das sog. Stufenschema der Diagnostik weiter gültig ist, das bei negativem AK - Suchtest für Kassenpatienten weiterführende serologische Untersuchungen verbietet, solange werden besonders schwer kranke Borreliosepatienten mit downregulierter zellulärer Immunität (CD 57+ NK-Wert < 60/μl) und dadurch oft nur unzureichend reagierendem LTT als aktiv Erkrankte unerkannt bleiben."
Und betreffend Immunologen, naja ich weiss nicht...
Ich war heute bei einen sehr netten (nicht ironisch gemeint)Immunologen, der sich auch Zeit für mich genommen hat. Bei mir ist ja nur der LTT Borreliose positiv, Westernblot zeigt sehr viele Banden auf(aber zuwenig hoch für positiv gewertet zu werden), Elisa negativ. Meine NK- Killerzellen sind sehr stark erniedrigt, inkl. Gamma Globuline die ja auch für die Antikörperbildung zuständig sind.
Er findet die Diagnose Borreliose sehr fragwürdig und auch sehr umstritten. Auch betr. dem LTT Test ist er sehr skeptisch, bzw. sagt, dass sei viel zu wenig erforscht und sagt soviel wie gar nichts aus

...für ihn gilt nur die Diagnose Borreliose, wenn ELISA, bzw. Westernblot positiv sind, alles andere wie seronegative Patienten etc. gibt es für ihn nicht! Jeder Mensch bildet nach ihm Antikörper!
Ich für mich, bin nach diesem Besuch noch vieeeeel mehr verunsichert, als ich es bis dahin eh schon war!
Liebe Mona gib nicht auf, ich versuche es auch jeden Tag!
LG Malin