Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Q-Fieber Langzeitantibiose
#5

Bei den Infektiologen würde ich mir keine große Hoffnung machen.
Die meisten Infektiologen halten sich an die wissenschaftliche Evidenz und da gibt's keine belastbare Studie, die nun wirklich einen positiven Effekt für Langzeitantibiosen belegt, dafür aber mehrere RCT die keinen Nutzen gegenüber kurzen Antibiosen festgestellt haben.
Bei Brucellose, Q-Fieber, TBC ist das halt anders.... da kann man den Erreger aber auch viel einfacher direkt nachweisen als bei Borreliose. Da gelingt das ja selbst vor Antibiose nur bei einem überschaubarem Teil der Patienten.

In den Fallberichten mit immungeschwächten Patienten, die mir bekannt sind, waren die Standardantibiosen ausreichend (wie lange nachbeobachtet wurde, ist eine andere Sache), was auch ein Argument der Infektiologen ist (da werden bei anderen Infektionen häufiger längere Antibiosen notwendig).
In vielen Fällen gibt man die ABs auch eher um Rezidive zu verhindern, bei TB ist das auch aufgrund der Resistenzproblematik wichtig, die es bei Borreliose nicht gibt.

Im Spezi-Bereich sind Infektiologen auch eher selten, ein bekannter Vorwurf der Gegenseite (die IDSA sind ja die Infektiologen). Mir fallen nur zwei aus den USA ein, die Langzeitantibiosen einsetzen bzw. einsetzten.

Bei frischer Infektion wird Q-Fieber übrigens auch nur mit wenigen Wochen Doxy behandelt. Von bleibenden Beschwerden wollte man da in einem mir bekannten Fall auch nichts wissen...

The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Q-Fieber Langzeitantibiose - von Markus - 01.09.2016, 17:46
RE: Q-Fieber Langzeitantibiose - von linus - 01.09.2016, 17:53
RE: Q-Fieber Langzeitantibiose - von Waldgeist - 01.09.2016, 17:57
RE: Q-Fieber Langzeitantibiose - von Markus - 01.09.2016, 17:57
RE: Q-Fieber Langzeitantibiose - von Filenada - 02.09.2016, 03:37
RE: Q-Fieber Langzeitantibiose - von Valtuille - 01.09.2016, 18:15
RE: Q-Fieber Langzeitantibiose - von linus - 01.09.2016, 18:29
RE: Q-Fieber Langzeitantibiose - von Markus - 02.09.2016, 13:12
RE: Q-Fieber Langzeitantibiose - von ticks for free - 03.09.2016, 13:47
RE: Q-Fieber Langzeitantibiose - von Markus - 03.09.2016, 15:27
RE: Q-Fieber Langzeitantibiose - von johanna cochius - 02.09.2016, 16:27
RE: Q-Fieber Langzeitantibiose - von Ehemaliges Mitglied - 02.09.2016, 17:24
RE: Q-Fieber Langzeitantibiose - von Valtuille - 03.09.2016, 07:29
RE: Q-Fieber Langzeitantibiose - von claudianeff - 03.09.2016, 14:46
RE: Q-Fieber Langzeitantibiose - von Heinzi - 13.09.2016, 21:56
RE: Q-Fieber Langzeitantibiose - von Markus - 19.10.2016, 13:30
RE: Q-Fieber Langzeitantibiose - von linus - 19.10.2016, 15:43
RE: Q-Fieber Langzeitantibiose - von Ehemaliges Mitglied - 20.10.2016, 12:08

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste