15.01.2017, 12:10
Generell müssen die CD57+Zellen in Relation zu den gesamten Killerzellen gesehen werden. Mindestens 30% der Gesamt-NK als CD57 positive wären normal, der absolute Wert ist meiner Meinung nach nicht so sehr relevant und schwankt auch stark.
Außerdem muss man drauf achten, in welchem Labor die Untersuchung gemacht wird. Es gibt nämlich auch T-Zellen mit dem Oberflächenmarker CD57, und diese werden von einem Standard Labor bestimmt und nicht die CD57-positiven Killerzellen. Das sind zwei ganz unterschiedliche Zelltypen.
Zur zahlenmäßigen als auch funktionsmäßigen Stimulation der Killerzellen eignen sich meiner Erfahrung nach Heilpilze sehr gut, insbesondere der Agaricus blazei.
Außerdem muss man drauf achten, in welchem Labor die Untersuchung gemacht wird. Es gibt nämlich auch T-Zellen mit dem Oberflächenmarker CD57, und diese werden von einem Standard Labor bestimmt und nicht die CD57-positiven Killerzellen. Das sind zwei ganz unterschiedliche Zelltypen.
Zur zahlenmäßigen als auch funktionsmäßigen Stimulation der Killerzellen eignen sich meiner Erfahrung nach Heilpilze sehr gut, insbesondere der Agaricus blazei.
Dr. Rainer Rothfuß: Feindbilder pflastern den Weg zum Dritten Weltkrieg