16.08.2017, 11:21
Hallo Oliver,
falls Du unter myoklonische Epilepsie leidest, dann kannst Du nur gemeinsam mit Deinem Arzt entscheiden, ob das Risiko einer Behandlung eingegangen werden kann.
Ich würde mich in diesem Fall nicht an Erfahrungen anderer orientieren, sondern nur an Erfahrungen von Ärzten.
Anfälle unter Antibiotikumbehandlung sind bekannt. Es ist sicher nicht einfach nachzuweisen, ob sie durch das Medikament erzeugt wurden oder durch eine Infektion.
Mit der genannten Kombination habe ich keine Erfahrung. Aber unter Monotherapie mit Cefaclor, Amoxicillin und Cefuroxim habe ich epileptiforme Zustände beobachtet.
Da sitzt mir jetzt noch der Schreck in den Gliedern, wenn ich daran denke.
Unter der Einnahme anderer Anitibiotika traten keine Anfälle mehr auf. Da die epileptiformen Zustände auch ohne Antibiotikum aufgetreten waren und nach einigen Antibiotikumtherapien nicht mehr, kann man nun annehmen, dass eine Infektion ursächlich war. Das ist aber nicht bewiesen.
LG Niko
falls Du unter myoklonische Epilepsie leidest, dann kannst Du nur gemeinsam mit Deinem Arzt entscheiden, ob das Risiko einer Behandlung eingegangen werden kann.
Ich würde mich in diesem Fall nicht an Erfahrungen anderer orientieren, sondern nur an Erfahrungen von Ärzten.
Anfälle unter Antibiotikumbehandlung sind bekannt. Es ist sicher nicht einfach nachzuweisen, ob sie durch das Medikament erzeugt wurden oder durch eine Infektion.
Mit der genannten Kombination habe ich keine Erfahrung. Aber unter Monotherapie mit Cefaclor, Amoxicillin und Cefuroxim habe ich epileptiforme Zustände beobachtet.
Da sitzt mir jetzt noch der Schreck in den Gliedern, wenn ich daran denke.
Unter der Einnahme anderer Anitibiotika traten keine Anfälle mehr auf. Da die epileptiformen Zustände auch ohne Antibiotikum aufgetreten waren und nach einigen Antibiotikumtherapien nicht mehr, kann man nun annehmen, dass eine Infektion ursächlich war. Das ist aber nicht bewiesen.
LG Niko