Hallo Ratte,
Das ist eine spannende Frage. Ich habe sie vor einiger Zeit mal mit einem Spezi diskutiert. Er ging davon aus, dass Hashimoto durch den Helicobacter ausgelöst wird. (Das würde bei mir soweit passen, ich habe eine verkleinerte Schilddrüse, vor Jahren die letzten TPO-AKs gehabt und IGGs gegen den Helicobacter).
Er sagte außerdem, dass die genetische Disposition zur Unterfunktion als erstes da ist und daraus die nicht ausreichende Abwehr der Bakterien folgt.
Ich bin mir nicht ganz sicher damit, habe die Theorie von ihm aber mal für alle Fälle im Hinterkopf abgespeichert.
Wenn die Helicobacter-Theorie stimmen würde, wäre ein Hashi ohne AK ja sozusagen ein „ toter“ Autoimmunprozess ( und eine überwundene Helicobacter Infektion), der nicht mehr auflodert. Dann könnte man da mit Vitamin-C glaub ich nicht viel anheizen.
Schwierige Kiste alles

Nachtrag: Mir ist grad erst aufgefallen, dass du ja noch Hashi-AK hast. Dann ist der Gedanke mit dem VitC hinfällig.
Das ist eine spannende Frage. Ich habe sie vor einiger Zeit mal mit einem Spezi diskutiert. Er ging davon aus, dass Hashimoto durch den Helicobacter ausgelöst wird. (Das würde bei mir soweit passen, ich habe eine verkleinerte Schilddrüse, vor Jahren die letzten TPO-AKs gehabt und IGGs gegen den Helicobacter).
Er sagte außerdem, dass die genetische Disposition zur Unterfunktion als erstes da ist und daraus die nicht ausreichende Abwehr der Bakterien folgt.
Ich bin mir nicht ganz sicher damit, habe die Theorie von ihm aber mal für alle Fälle im Hinterkopf abgespeichert.

Wenn die Helicobacter-Theorie stimmen würde, wäre ein Hashi ohne AK ja sozusagen ein „ toter“ Autoimmunprozess ( und eine überwundene Helicobacter Infektion), der nicht mehr auflodert. Dann könnte man da mit Vitamin-C glaub ich nicht viel anheizen.
Schwierige Kiste alles


Nachtrag: Mir ist grad erst aufgefallen, dass du ja noch Hashi-AK hast. Dann ist der Gedanke mit dem VitC hinfällig.