08.11.2017, 12:38
(08.11.2017, 12:15)Markus schrieb: CD57+ und Elispot halte ich für den Ausschluß einer Borreliose für nicht geeignet. Den LTT halte ich für partiell hilfreich, aber nur wenn er in Berlin gemacht wird (LTT und Elispot sind nicht das Gleiche). Das IMD konnte zumindest zeigen, dass der LTT bei Gesunden sicher negativ ist. Die anderen Labors haben ja gar nichts publiziert (bis auf MLHB). Welches Labor hat nun deinen LTT gemacht?
Der Erregerkontakt ist mit IgG positiv sicher belegt, mehr können die Tests im Grunde nicht sagen. Der Rest muss dann anhand der Symptomatik und ggfs. LTT festgemacht werden. Oftmals kommt man um einen Behandlungsversuch nicht herum. In deinem Fall lohnt aber bestimmt auch die Beschäftigung mit der Thematik Atlasinstabilität. Ein mir persönlich bekannter Spezi hat da ein laienverständliches Buch rausgebracht, ich konnte es aber bis dato noch nicht lesen. Wenn du es dir besorgen willst: https://books.google.de/books?isbn=3641190851
Deine Beschwerden passen zumindest teilweise auf ein Problem mit der oberen HWS. Ich würde für einen Behandlungsversuch der Borreliose allerdings eher auf Minocyclin oder hochdosiert Doxycyclin setzen. Das Tinidazol würde ich auf Verdacht nicht nehmen.
Der Elispot wurde in Kassel gemacht (Dr. Staber & Kollegen). In der Beschreibung von dem Test steht, das er dem LTT gleichwertig ist. Du hast recht, es ist damit kein LTT. War mir bisher nicht bewusst.
Wo in Berlin kann man den LTT machen?
Gibt es die Behandlungsmöglichkeit ohne AB, die "sicher" funktioniert, oder ist das alles nur ein Rumprobieren?
Dr. Tempelhof aus deiner Buchempfehlung empfielt Atlas Therapie nach Arlen oder? Hab ich einige Male machen lassen, bringt Verbesserung zusammen mit meiner Schiene. Atlasprofilax hatte ich ohne Effekt auch machen lassen.
Tinidazol würdest du warum nicht nehmen?
Danke auch dir vielmals für deinen Antwort.