Sorry Markus, mir fehlt die Zeit, mich hier auf eine so umfangreiche Diskussion einzulassen, und ich sehe da auch wenig Nutzen dahinter. Zu vielem findet sich auch hier im Forum schon was.
Es gibt viele Erklärungsmöglichkeiten für das beobachtete fehlende Ansprechen auf Antibiotika. Erworbene Resistenzen sind theoretisch nicht auszuschließen, aber in der Betrachtung des Gesamtbildes sehr unwahrscheinlich.
Aktuell geht die Überlegung ja eher in Richtung Persister, was keine Resistenz sondern eine Toleranz darstellt.
"Another peculiar feature of B. burgdorferi and a weakness of the pathogen is the lack of development of resistance to any antibiotic used to treat Lyme disease. Even attempts to raise mutants resistant to amoxicillin and ceftriaxone in vitro have been unsuccessful."
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4505243/
Es gibt viele Erklärungsmöglichkeiten für das beobachtete fehlende Ansprechen auf Antibiotika. Erworbene Resistenzen sind theoretisch nicht auszuschließen, aber in der Betrachtung des Gesamtbildes sehr unwahrscheinlich.
Zitat:Man hat doch schon vor Antibiose Probleme die Keime überhaupt anzuzüchten. Insofern beweist das nicht viel, wenn man keine Erreger anzüchten kann.Das stimmt nur eingeschränkt, bei klassischen Manifestationen gelingt die Kultur durchaus häufiger, bei Haut bis zu 70 % der Fälle. Bei Resistenzen müsste das auch nach Behandlung so aussehen, da das Antibiotikum ja nicht wirkt. Ebenso müsste es einige Fälle geben, wo es bei klassischen Manifestationen zu einem Therapieversagen kommt, da sich Resistenzen verbreiten.
Zitat:Erytromycin ist doch aber in vitro wirksam, in vivo dann nicht? Das wäre ja dann keine Resistenz im engeren Sinn.Es war in vivo nicht wirksam, daher hat man eben kultiviert und in vitro getestet mit dem erwähnten Ergebnis. Das ist schon eine Resistenz, aber keine erworbene.
Aktuell geht die Überlegung ja eher in Richtung Persister, was keine Resistenz sondern eine Toleranz darstellt.
Zitat: Ich kann mich nicht erinnern, dass Lewis jemals was zur Borreliose publiziert hat.Aus Sharma et al. (mit Kim Lewis; Northeastern Study Group)
"Another peculiar feature of B. burgdorferi and a weakness of the pathogen is the lack of development of resistance to any antibiotic used to treat Lyme disease. Even attempts to raise mutants resistant to amoxicillin and ceftriaxone in vitro have been unsuccessful."
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4505243/
The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world