25.01.2019, 10:35
Antibiotika können aber auch positiv (bzw. negativ) wirken, weil dadurch die Darmflora (und damit das Immunsystem) verändert wird. Gerade bei den ganzen Autoimmunerkrankungen scheint ja die Darmflora eventuell eine entscheidene Rolle zu spielen. Wenn Antibiotika bei einem Rheumapatienten wirken, muss also nicht unbedingt eine Infektion vorliegen. Auch in der Schulmedizin gehört inzwischen eine Ernährungsberatung zum Standard in Rheuma-Kliniken. Das wäre dann noch ein anderer Weg die Darmflora zu beeinflussen.
Dazu kommt noch, dass einige Antibiotika auch entzündungshemmend wirken und alleine deswegen positiv wirken können.
Ich hatte nachweislich Borreliose (Wanderröte und positive Blutwerte) und habe auch nachweislich Rheuma (hoch positive Antikörper). Ich sehe die Infektion als Auslöser für meine Autoimmunerkrankungen. Ich kann nicht sagen, ob noch Borrelien in meinem Körper leben - aber unabhängig davon ist nun mein Immunsystem "verdreht".
lg moritz
Dazu kommt noch, dass einige Antibiotika auch entzündungshemmend wirken und alleine deswegen positiv wirken können.
Ich hatte nachweislich Borreliose (Wanderröte und positive Blutwerte) und habe auch nachweislich Rheuma (hoch positive Antikörper). Ich sehe die Infektion als Auslöser für meine Autoimmunerkrankungen. Ich kann nicht sagen, ob noch Borrelien in meinem Körper leben - aber unabhängig davon ist nun mein Immunsystem "verdreht".
lg moritz