05.02.2019, 15:17
Zitat Urmel:
"Handlung geht jedoch immer das Risiko des Irrtums ein. Je dünner das Eis..... Untätigkeit ist aber oft auch keine Lösung und das ist leider das, was viele Patienten erfahren müssen, wenn sie auf dem dünnen Eis stehen und auf Hilfe hoffen.....
Ohne strukturierte Erfassung lassen sich leider nur wenig strukturierte Erkenntnisse gewinnen.Vielleicht gelingt das hier ja nun ein wenig im Ansatz. Ich würde ergebnisoffene Erkenntnisse begrüßen."
Urmel und alle,
Ja, nach einer wiederholten Antibiose kann ich die Beobachtung von Pitus bei mir bestätigen, kann aber noch nicht wissen, wie lange. Aber wo lasse ich meine Erkenntnis, wenn es keine Erfassung gibt? Kann man sie vielleicht bei anderen "späten" Patienten verallgemeinern? Darf man einen Professor bitten, Doktoranden anzusetzen, wie es Prof. Hofmann getan hat? Wo findet man diese Arbeit an der LMU? Den Namen des Autors kenne ich nicht. Ein richtiges öffentliches Fazit muss man sich selbst suchen: es gibt doch eine späte? (früher chronische) Borreliose. Darüber hatte ich vor Jahren eine heiße Diskussion: alles psychisch!
Wieso bekommt ein "austherapierter" Patient starke Herxheimer Reaktionen" ? Vermutlich ist jetzt spürbar, dass ich auch gefühlsmäßig bei der Sache sehr beteiligt bin. Wir bleiben dran.
Gruß biblio
"Handlung geht jedoch immer das Risiko des Irrtums ein. Je dünner das Eis..... Untätigkeit ist aber oft auch keine Lösung und das ist leider das, was viele Patienten erfahren müssen, wenn sie auf dem dünnen Eis stehen und auf Hilfe hoffen.....
Ohne strukturierte Erfassung lassen sich leider nur wenig strukturierte Erkenntnisse gewinnen.Vielleicht gelingt das hier ja nun ein wenig im Ansatz. Ich würde ergebnisoffene Erkenntnisse begrüßen."
Urmel und alle,
Ja, nach einer wiederholten Antibiose kann ich die Beobachtung von Pitus bei mir bestätigen, kann aber noch nicht wissen, wie lange. Aber wo lasse ich meine Erkenntnis, wenn es keine Erfassung gibt? Kann man sie vielleicht bei anderen "späten" Patienten verallgemeinern? Darf man einen Professor bitten, Doktoranden anzusetzen, wie es Prof. Hofmann getan hat? Wo findet man diese Arbeit an der LMU? Den Namen des Autors kenne ich nicht. Ein richtiges öffentliches Fazit muss man sich selbst suchen: es gibt doch eine späte? (früher chronische) Borreliose. Darüber hatte ich vor Jahren eine heiße Diskussion: alles psychisch!
Wieso bekommt ein "austherapierter" Patient starke Herxheimer Reaktionen" ? Vermutlich ist jetzt spürbar, dass ich auch gefühlsmäßig bei der Sache sehr beteiligt bin. Wir bleiben dran.
Gruß biblio