24.02.2020, 23:17
(24.02.2020, 22:56)Regi schrieb: Stevia war doch in einer anderen Studie, ich glaube von Sapi, in vitro wirksam?Dazu wird in der Studie von Zhang geschrieben:
Zitat:Eine Möglichkeit, diese Diskrepanz zu erklären, besteht darin, dass die Studie, in der über eine Aktivität von Stevia rebaudiana gegen B. burgdorferi berichtet wurde, keine angemessene Alkoholkontrolle hatte. Hypothetisch gesehen könnte die zuvor dokumentierte anti-borreliale Wirkung auf einen unspezifischen Alkoholeffekt auf die Borrelien-Bakterien zurückzuführen sein und nicht auf Stevia rebaudiana selbst oder auf Unterschiede in der Pflanzenart, den Wachstumsbedingungen oder der Art und Weise, wie das Kraut verarbeitet wird. Da wir unser Stevia rebaudiana-Präparat von einem erfahrenen Kräuterkenner erhielten, der es mit einer bekannten Alkoholkonzentration extrahierte, arbeiteten wir mit einem Präparat mit bekannter Alkoholkonzentration. Bei der Verwendung geeigneter Alkoholkontrollen fanden wir keine Aktivität von Stevia rebaudiana gegen B. burgdorferi
Dr. Rainer Rothfuß: Feindbilder pflastern den Weg zum Dritten Weltkrieg