http://www.medizin.uni-tuebingen.de/Pres...33280.html
Studienteilnehmer für Untersuchung eines neuen Impfstoffes gegen Borreliose gesucht
31.03.2011
Borreliose ist eine durch Bakterien hervorgerufene Erkrankung, die durch Zeckenbisse übertragen wird. Bisher gibt es in Deutschland noch keine Impfung, die vor einer Infektion mit dem Erreger schützen kann. Im Gegensatz hierzu gibt es zu der von Viren hervorgerufenen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) schon längere Zeit eine Impfung.
Im Rahmen einer klinischen Studie wollen die Impfexperten des Institutes für Tropenmedizin am Tübinger Universitätsklinikum die Verträglichkeit sowie die Entwicklung der Immunität eines noch nicht zugelassenen Impfstoffes gegen Borreliose untersuchen. Dieser Impfstoff wird erstmalig eingesetzt.
Für diese Studie werden gesunde Personen zwischen dem 18. und 70. Lebensjahr gesucht.
Die Impfungen und Untersuchungen finden im Institut für Tropenmedizin in der Wilhelmstr. 27, Tübingen statt. Für Anmeldung und Rückfragen stehen Frau Dr. Esen 07071/29-80240 oder Frau Killinger unter der Telefonnummer 07071/29-82194 gerne zur Verfügung.
Studienteilnehmer für Untersuchung eines neuen Impfstoffes gegen Borreliose gesucht
31.03.2011
Borreliose ist eine durch Bakterien hervorgerufene Erkrankung, die durch Zeckenbisse übertragen wird. Bisher gibt es in Deutschland noch keine Impfung, die vor einer Infektion mit dem Erreger schützen kann. Im Gegensatz hierzu gibt es zu der von Viren hervorgerufenen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) schon längere Zeit eine Impfung.
Im Rahmen einer klinischen Studie wollen die Impfexperten des Institutes für Tropenmedizin am Tübinger Universitätsklinikum die Verträglichkeit sowie die Entwicklung der Immunität eines noch nicht zugelassenen Impfstoffes gegen Borreliose untersuchen. Dieser Impfstoff wird erstmalig eingesetzt.
Für diese Studie werden gesunde Personen zwischen dem 18. und 70. Lebensjahr gesucht.
Die Impfungen und Untersuchungen finden im Institut für Tropenmedizin in der Wilhelmstr. 27, Tübingen statt. Für Anmeldung und Rückfragen stehen Frau Dr. Esen 07071/29-80240 oder Frau Killinger unter der Telefonnummer 07071/29-82194 gerne zur Verfügung.