15.08.2020, 06:20
Sehe das auch so. Therapiekontrolle mit Labortests ist nicht möglich. Da ist der Arzt wohl nicht auf dem Laufenden. Wir haben nur die klinische Kontrolle. Das heisst: Hat der Patient keine Symptome mehr, ist er gesund. Wenn nicht, dann nicht.
Auch wenn ich nicht alle Ansichten des NRZ teile, ist es nunmal Fakt, dass die Tests nicht zwischen früher durchgemachter und aktiver Borreliose Unterscheiden können. Die Tests (Serologien) weisen Antikörper nach, die zunehmen, abnehmen oder gleich bleiben können, ohne dass man Rückschlüsse ziehen könnte.
Wurde bei dir ein Test gemacht? Wie sehen die Ergebnisse aus? Unter Umständen kann man anhand der Banden Hinweise finden, ob schon länger was am Kochen ist. Vielleicht haben deine schon länger bestehenden Beschwerden etwas mit Borreliose zu tun. Oder gibts dafür eine andere Erklärung, respektive wurden da schon Untersuchungen angestellt?
LG, Regi
Zitat:Die Eignung der Serologie zur Therapiekontrolle ist allerdings fraglich, die Therapiekontrolle mittels Serologie wird daher nicht empfohlen.https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/inf...tm#befunde
Auch wenn ich nicht alle Ansichten des NRZ teile, ist es nunmal Fakt, dass die Tests nicht zwischen früher durchgemachter und aktiver Borreliose Unterscheiden können. Die Tests (Serologien) weisen Antikörper nach, die zunehmen, abnehmen oder gleich bleiben können, ohne dass man Rückschlüsse ziehen könnte.
Wurde bei dir ein Test gemacht? Wie sehen die Ergebnisse aus? Unter Umständen kann man anhand der Banden Hinweise finden, ob schon länger was am Kochen ist. Vielleicht haben deine schon länger bestehenden Beschwerden etwas mit Borreliose zu tun. Oder gibts dafür eine andere Erklärung, respektive wurden da schon Untersuchungen angestellt?
LG, Regi
Je mehr ich über die Borreliose weiss, desto mehr weiss ich, dass man fast gar nichts weiss.
Nichts auf der Welt ist gefährlicher als aufrichtige Ignoranz und gewissenhafte Dummheit. (Martin Luther King)
Absenz von Evidenz bedeutet nicht Evidenz für Absenz