17.03.2021, 12:49
Hallo Ela,
da ist mir noch etwas durch den Kopf gegangen. Nur mal so zur Überlegung.
Zeckenkontakt gab es?
Anfang 2020 kommt der Blot ins Spiel, da lag ein positiver ELISA Test vor?
Man kann über die Testerei streiten wie man will, aber in über 90 % der Fälle erfolgt der ELISA erst
und wenn dieser positiv ist,
dann der WB.
Erstinformationen (onlyme-aktion.org)
Warum erfolgte keine Behandlung?
Weil keine 2. Bande erschien? Das ist ein Kriterium vieler Labore
Oder sagte man: alte Infektion?
Zur Bewertung des IB existieren spezielle Kriterien, nach denen ein IB-Ergebnis als positiv zu werten ist: Bei einem Lysatblot mit B.afzelii als Antigen sind diese (siehe auchTabelle 1): –
IgG: zwei Banden positiv von p83/100, p58, p43, p39, p30, OspC, p21, Osp17, p14 und VlsE –
IgM:
eine Bande von p39, OspC, Osp17 oder sehr starke p41-Bande
Es gibt jedoch auch Hersteller die eigene Bewertungskriterien etabliert haben.
P39 +
Borrelien (medics.ch)
Das ist alles nicht ganz einfach, auch nicht für Ärzte/innen die wenig damit zu tun haben.
Ein gutes Fachlabor schreibt aber immer eine Diagnose/Empfehlung auf den Laborbericht.
Vielleicht kann man ELISA und Blot noch einmal wiederholen, weil ...
Weil Du aus meiner Sicht nur so an eine Behandlung kommst, die bezahlbar ist.
Was so ein LTT kostet hat man Dir ja sicher schon erzählt. Dieser Test wird aber von vielen "normalen" Ärzten nicht anerkannt.
Bedeutet, die Behandlung erfolgt durch den "Spezialisten".
In der Regel privat.
Viel Erfolg wünsche ich Dir.
da ist mir noch etwas durch den Kopf gegangen. Nur mal so zur Überlegung.
Zeckenkontakt gab es?
Anfang 2020 kommt der Blot ins Spiel, da lag ein positiver ELISA Test vor?
Man kann über die Testerei streiten wie man will, aber in über 90 % der Fälle erfolgt der ELISA erst
und wenn dieser positiv ist,
dann der WB.
Erstinformationen (onlyme-aktion.org)
Warum erfolgte keine Behandlung?
Weil keine 2. Bande erschien? Das ist ein Kriterium vieler Labore
Oder sagte man: alte Infektion?
Zur Bewertung des IB existieren spezielle Kriterien, nach denen ein IB-Ergebnis als positiv zu werten ist: Bei einem Lysatblot mit B.afzelii als Antigen sind diese (siehe auchTabelle 1): –
IgG: zwei Banden positiv von p83/100, p58, p43, p39, p30, OspC, p21, Osp17, p14 und VlsE –
IgM:
eine Bande von p39, OspC, Osp17 oder sehr starke p41-Bande
Es gibt jedoch auch Hersteller die eigene Bewertungskriterien etabliert haben.
P39 +
Borrelien (medics.ch)
Das ist alles nicht ganz einfach, auch nicht für Ärzte/innen die wenig damit zu tun haben.
Ein gutes Fachlabor schreibt aber immer eine Diagnose/Empfehlung auf den Laborbericht.
Vielleicht kann man ELISA und Blot noch einmal wiederholen, weil ...
Weil Du aus meiner Sicht nur so an eine Behandlung kommst, die bezahlbar ist.
Was so ein LTT kostet hat man Dir ja sicher schon erzählt. Dieser Test wird aber von vielen "normalen" Ärzten nicht anerkannt.
Bedeutet, die Behandlung erfolgt durch den "Spezialisten".
In der Regel privat.
Viel Erfolg wünsche ich Dir.