Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Impfstoffentwicklung gegen Borreliose
#2

Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Der Ansatz in Braunschweig ist ein neuer. 
Sonst war das ein riesen Problem zwischen USA - Europa und ...
Sechs der mehr als 20 beschriebenen Spezies des Bbsl-Komplexes sind gesichert humanpathogen: Borrelia (B.) afzelii, B. garinii, B. bavariensis, B. burgdorferi sensu stricto, B. mayonii und B. spielmanii. Für weitere Spezies wird die Pathogenität momentan diskutiert: B. valaisiana, B. lusitaniae und B. bissettiae. Bis auf B. mayonii kommen alle humanpathogenen Spezies in Europa vor, 

während von den humanpathogenen Stämmen in den USA nur B. burgdorferi sensu stricto und B. mayonii nachweisbar sind. 

In Asien sind alle humanpathogenen Spezies außer B. burgdorferi sensu stricto und B. mayonii vorhanden. 
Alle Spezies können klinische Manifestationen der Haut (Erythema migrans) auslösen. B. garinii und B. bavariensis zeigen eine Assoziation mit neurologischen Manifestationen, B. afzelii mit der Entwicklung einer Acrodermatitis chronica atrophicans, und B. burgdorferi sensu stricto ist assoziiert mit Lyme-Arthritis.

Impfung: Aktive und passive Immunisierungen stehen bisher für Europa nicht zur Verfügung. Ein rekombinanter polyvalenter Impfstoff auf der Basis von OspA (äußeres Membranprotein von Borrelia burgdorferi sensu lato) ist für die Situation in Europa in der klinischen Prüfung. In den USA ist ein monovalenter Impfstoff zugelassen, der aus kommerziellen Gründen vom Hersteller nicht mehr angeboten wird.
Aus:
RKI - RKI-Ratgeber - Lyme-Borreliose

Mehr als nur Braunschweig.
Impfstoff für Lyme Borreliose (onlyme-aktion.org)
Zitieren
Thanks given by: Chance , Boembel


Nachrichten in diesem Thema
Impfstoffentwicklung gegen Borreliose - von Marvolo - 07.04.2021, 23:31
RE: Impfstoffentwicklung gegen Borreliose - von Ehemaliges Mitglied - 08.04.2021, 10:22
RE: Impfstoffentwicklung gegen Borreliose - von Sabine - 14.04.2021, 20:03
RE: Impfstoffentwicklung gegen Borreliose - von Julietta - 05.07.2021, 19:11

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste