29.09.2012, 05:56
Sehe ich so wie Clara
T-Cellspot, Eli-Spot und LTT sind Tests, die von Spezis zusätzlich zur Diagnose hinzugezogen werden. Von geltender Lehrmeinung sind sie nicht anerkannt. Auch sie bieten keine Sicherheit. Die Diagnose einer Borreliose ist in erster Linie eine klinische Diagnose aufbauend auf Vorgeschichte (Zeckenstich/Zeckenexposition), Beschwerden, Krankheitsverlauf, Ausschluss anderer möglicher Krankheiten und verschiedener Tests.
Da bei der Borreliose ausser der Wanderröte und der typisch aussehenden Acrodermatitis chronica atrophicans nur unspezifische Symptome auftreten, kann die Diagnose praktisch nie mit Sicherheit gestellt oder ausgeschlossen werden, ausser es gelingt ein Direktnachweis mittels PCR oder Kultur. Dann ist die Diagnose praktisch gesichert. Der sichere Ausschluss einer Borreliose ist komplett unmöglich.
Es ist deshalb wichtig, dass andere mögliche Krankheiten ausgeschlossen werden. Wenn das geschehen ist, bleibt einem nur ein Therapieversuch. Sprechen die Symptome auf Antibiotika an, hat man einen Hinweis, dass es sich um eine persisitierende bakterielle Infektion handelt. Dass es Borreliose ist, ist damit immer noch nicht bewiesen. Der grösste Teil der humanpathogenen Erreger dürfte noch gar nicht bekannt sein. Bekannte Erreger, die verdächtigt werden, eine Multisystemkrankheit auszulösen sind Chlamydien, Rickettsien, Ebbstein Barr Virus (EBV). Es gibt sicher noch weitere. Irgendwann habe ich aufgehört zu recherchieren. Mir ist nur wichtig, dass ich AB bekomme, die intrazellulär wirken.
LG, alien
T-Cellspot, Eli-Spot und LTT sind Tests, die von Spezis zusätzlich zur Diagnose hinzugezogen werden. Von geltender Lehrmeinung sind sie nicht anerkannt. Auch sie bieten keine Sicherheit. Die Diagnose einer Borreliose ist in erster Linie eine klinische Diagnose aufbauend auf Vorgeschichte (Zeckenstich/Zeckenexposition), Beschwerden, Krankheitsverlauf, Ausschluss anderer möglicher Krankheiten und verschiedener Tests.
Da bei der Borreliose ausser der Wanderröte und der typisch aussehenden Acrodermatitis chronica atrophicans nur unspezifische Symptome auftreten, kann die Diagnose praktisch nie mit Sicherheit gestellt oder ausgeschlossen werden, ausser es gelingt ein Direktnachweis mittels PCR oder Kultur. Dann ist die Diagnose praktisch gesichert. Der sichere Ausschluss einer Borreliose ist komplett unmöglich.
Es ist deshalb wichtig, dass andere mögliche Krankheiten ausgeschlossen werden. Wenn das geschehen ist, bleibt einem nur ein Therapieversuch. Sprechen die Symptome auf Antibiotika an, hat man einen Hinweis, dass es sich um eine persisitierende bakterielle Infektion handelt. Dass es Borreliose ist, ist damit immer noch nicht bewiesen. Der grösste Teil der humanpathogenen Erreger dürfte noch gar nicht bekannt sein. Bekannte Erreger, die verdächtigt werden, eine Multisystemkrankheit auszulösen sind Chlamydien, Rickettsien, Ebbstein Barr Virus (EBV). Es gibt sicher noch weitere. Irgendwann habe ich aufgehört zu recherchieren. Mir ist nur wichtig, dass ich AB bekomme, die intrazellulär wirken.
LG, alien
Je mehr ich über die Borreliose weiss, desto mehr weiss ich, dass man fast gar nichts weiss.
Nichts auf der Welt ist gefährlicher als aufrichtige Ignoranz und gewissenhafte Dummheit. (Martin Luther King)
Absenz von Evidenz bedeutet nicht Evidenz für Absenz