Hallo Lui,
ich will versuchen, Dir die Ergebnisse aus meiner Sicht darzustellen. Es ist auf jeden Fall ein bunter Blumenstrauss an allen möglichen Infektionen, mit denen du es zu tun hast.
Bei dem Befundbericht de DCL fällt auf, dass Borreliose damit nicht sicher nachgewiesen ist.
Alleine positive IgG und IgM ohne positiven Bestätigungsblot reicht nicht aus zur Bestätigung einer Borreliose. (Bitte ggf. auch Treponema ausschließen lassen!)
Im anderen Bericht war der Borreliosetest von vornherein negativ. Wurde denn der positive Befund auf Chlamydien thematisiert? Diese sind mit positiven IgA wahrscheinlich aktiv und es gibt da durchaus Symptomüberschneidungen mit Borreliose.
Amoxicillin greift nicht nur Borrelien, Staphylokokken sondern auch Chlamydien an. Die Ausschläge unter Amoxicillin sind allerdings eher nicht als Herxheimreaktion zu verstehen, sondern als Nebenwirkung von Amoxicillin, die sich auch auf Reaktivierung von EBV zeigen kann. Die Schmerzen in den Gelenken können reaktive Gelenkentzündungen sein, die sowohl bei Borreliose, als auch Chlamydien sowie dem Staphylokokkus vorkommen können. Ist denn mal getestet wordenl ob dein Stapylokokkus überhaupt auf Amoxicillin anspricht? Sei mir nicht böse, wenn ich das jetzt so deutlich schreibe: Zu Sauna mit Antibiotika zusammen würde ich auch abraten. Die Gefahr, dass sich Erreger wir Staphlokokken über das Blut weiter ausbreiten, ist groß, ebenso gibt es Stimmen, die eine schnellere Resistenzbildung unter Schweißtreibung vermuten, zumindest gibt es wohl entsprechende Untersuchungen dazu. Nun denn, das ist jetzt halt so. Borrelien würden dazu in kühlere Gefilde ausweichen, wo Antibiotika auch nicht mehr so gut greifen. Fazit: Aus meiner Sicht - keine gute Idee.
Was deine anderen infektiösen Baustellen angeht. In jedem Labor werden nie alle möglichen Erreger gleichzeitig getestet. Was immer in wenigen Tagen nach Zeckenstich bei Dir passiert ist, lässt sich mit den Befunden nicht klären. Bartonellen wären ggf. lt. Labor auch mit im Spiel. Dazu haben oft auch Herpes Zoster Reaktivierungen die unangenehme Eigenschaft, sehr hartnäckige neurologische Folgen haben zu können. Was Du als Geschwüre bezeichnet, könnten das Zoster-Ausschläge gewesen sein? Ist das je in Betracht gezogen worden? Die Liste der neurologischen Beschwerden ist lang. Wie wurde der Campylobacter damals nachgeweisen? Ein Teil der Beschwerden passten sicherlich dazu. Hast Du viel mit Tieren zu tun?
Mit Sicherheit ist in zeitlicher Folge des Zeckenstichs einiges durcheinandergebracht worden - möglicherweise sind manche Sachen nur zufällig zusammen passiert und man kann den Auslöser nicht mehr alleine auf die Zecke zurückführen. Zusammen ist das alles fatal.
Wie auch immer, das bringt dich nicht sehr weiter. Es macht keinen Sinn, sich alleine auf Borreliose zu fokussieren, auch wenn Du krank nach Zeckenstich wurdest. Mit hoher Wahrscheinlichkeit würde ich Bakterien (Chlamydien) am Werk vermuten, anscheinend nach deinen Schilderungen auch Stapylokokken, nicht auszuschließen sind Bartonellen und opportunistische Reaktivierung verschiedener Herpesviren, die dich beschäftigt haben oder es immer noch tun. Das ist mitunter schwer feststellbar.
Das alles ist aber nur meine Betrachtung und damit möchte ich höchstens anregen, verstärkt auf die Begleitinfektionen zu achten. Das in den Griff zu bekommen wird alleine mit Antibiotika eher nicht gelingen, auch wenn diese ein wichtiger Baustein sein können. Was mir im Labor fehlt und mich wundert ist, dass der Zuckerstoffwechsel nicht dabei ist. Wurde hierauf geachtet? Ich hoffe ja.
Tut mir Leid, dass ich Dich hiermit sicherlich nicht besonders aufgemuntert habe - ich wünsche Dir jetzt erstmal, dass Du mit der jetzigen Behandlung Teilerfolge erzielen kannst. Natürlich wäre es wünschenswert, wenn Du auf absehbare Zeit ausreichende Gesundheit erreichen kannst. Ich denke möglich ist das immer, auch wenn der Weg steinig ist.
Liebe Grüße Urmel
ich will versuchen, Dir die Ergebnisse aus meiner Sicht darzustellen. Es ist auf jeden Fall ein bunter Blumenstrauss an allen möglichen Infektionen, mit denen du es zu tun hast.
Bei dem Befundbericht de DCL fällt auf, dass Borreliose damit nicht sicher nachgewiesen ist.
Alleine positive IgG und IgM ohne positiven Bestätigungsblot reicht nicht aus zur Bestätigung einer Borreliose. (Bitte ggf. auch Treponema ausschließen lassen!)
Im anderen Bericht war der Borreliosetest von vornherein negativ. Wurde denn der positive Befund auf Chlamydien thematisiert? Diese sind mit positiven IgA wahrscheinlich aktiv und es gibt da durchaus Symptomüberschneidungen mit Borreliose.
Amoxicillin greift nicht nur Borrelien, Staphylokokken sondern auch Chlamydien an. Die Ausschläge unter Amoxicillin sind allerdings eher nicht als Herxheimreaktion zu verstehen, sondern als Nebenwirkung von Amoxicillin, die sich auch auf Reaktivierung von EBV zeigen kann. Die Schmerzen in den Gelenken können reaktive Gelenkentzündungen sein, die sowohl bei Borreliose, als auch Chlamydien sowie dem Staphylokokkus vorkommen können. Ist denn mal getestet wordenl ob dein Stapylokokkus überhaupt auf Amoxicillin anspricht? Sei mir nicht böse, wenn ich das jetzt so deutlich schreibe: Zu Sauna mit Antibiotika zusammen würde ich auch abraten. Die Gefahr, dass sich Erreger wir Staphlokokken über das Blut weiter ausbreiten, ist groß, ebenso gibt es Stimmen, die eine schnellere Resistenzbildung unter Schweißtreibung vermuten, zumindest gibt es wohl entsprechende Untersuchungen dazu. Nun denn, das ist jetzt halt so. Borrelien würden dazu in kühlere Gefilde ausweichen, wo Antibiotika auch nicht mehr so gut greifen. Fazit: Aus meiner Sicht - keine gute Idee.
Was deine anderen infektiösen Baustellen angeht. In jedem Labor werden nie alle möglichen Erreger gleichzeitig getestet. Was immer in wenigen Tagen nach Zeckenstich bei Dir passiert ist, lässt sich mit den Befunden nicht klären. Bartonellen wären ggf. lt. Labor auch mit im Spiel. Dazu haben oft auch Herpes Zoster Reaktivierungen die unangenehme Eigenschaft, sehr hartnäckige neurologische Folgen haben zu können. Was Du als Geschwüre bezeichnet, könnten das Zoster-Ausschläge gewesen sein? Ist das je in Betracht gezogen worden? Die Liste der neurologischen Beschwerden ist lang. Wie wurde der Campylobacter damals nachgeweisen? Ein Teil der Beschwerden passten sicherlich dazu. Hast Du viel mit Tieren zu tun?
Mit Sicherheit ist in zeitlicher Folge des Zeckenstichs einiges durcheinandergebracht worden - möglicherweise sind manche Sachen nur zufällig zusammen passiert und man kann den Auslöser nicht mehr alleine auf die Zecke zurückführen. Zusammen ist das alles fatal.
Wie auch immer, das bringt dich nicht sehr weiter. Es macht keinen Sinn, sich alleine auf Borreliose zu fokussieren, auch wenn Du krank nach Zeckenstich wurdest. Mit hoher Wahrscheinlichkeit würde ich Bakterien (Chlamydien) am Werk vermuten, anscheinend nach deinen Schilderungen auch Stapylokokken, nicht auszuschließen sind Bartonellen und opportunistische Reaktivierung verschiedener Herpesviren, die dich beschäftigt haben oder es immer noch tun. Das ist mitunter schwer feststellbar.
Das alles ist aber nur meine Betrachtung und damit möchte ich höchstens anregen, verstärkt auf die Begleitinfektionen zu achten. Das in den Griff zu bekommen wird alleine mit Antibiotika eher nicht gelingen, auch wenn diese ein wichtiger Baustein sein können. Was mir im Labor fehlt und mich wundert ist, dass der Zuckerstoffwechsel nicht dabei ist. Wurde hierauf geachtet? Ich hoffe ja.
Tut mir Leid, dass ich Dich hiermit sicherlich nicht besonders aufgemuntert habe - ich wünsche Dir jetzt erstmal, dass Du mit der jetzigen Behandlung Teilerfolge erzielen kannst. Natürlich wäre es wünschenswert, wenn Du auf absehbare Zeit ausreichende Gesundheit erreichen kannst. Ich denke möglich ist das immer, auch wenn der Weg steinig ist.
Liebe Grüße Urmel
Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org
Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)