17.07.2024, 16:56
Eigentlich müsste der Blot im IgG eindeutig postiiv sein bei der Intensität deiner Beschwerden, wenn man davon ausgeht, dass dein Immunsystem nicht mit Immunsupressiva behandelt wird oder sonstwie an die Wand gefahren wurde (was ich jetzt nicht vermute).
Bekannt sind Kreuzreaktionen der Tests mit verschiedenen Viren, die die Tests beeinflussen können. Das heißt alleine der Blot kann spezifisch eine Borreliose belegen oder auch ein PCR aus einem Punktat oder einer Gewebeprobe. Der ELISA ist zu unspezifisch, dafür schlägt er aber sehr leicht an, eben dann aber auch durch mögliche andere Ursachen. Auch bei LTT kann es zu falsch positiven Ergebnissen kommen, was die Sache nicht einfacher macht.
Meine Frage: Ist der LTT nach Behandlung denn dann nach Behandlung negativ geworden? Aus meiner Sicht: wenn ja , macht es Borreliose wahrscheinlicher, wenn nein, ist der Herpes Zoster wahrscheinlicher als Auslöser, oder sogar noch ein weiterer Virus.
Eine endgülte 100%ige Sicherheit gibt es in der Medizin dann auch selten.
Bekannt sind Kreuzreaktionen der Tests mit verschiedenen Viren, die die Tests beeinflussen können. Das heißt alleine der Blot kann spezifisch eine Borreliose belegen oder auch ein PCR aus einem Punktat oder einer Gewebeprobe. Der ELISA ist zu unspezifisch, dafür schlägt er aber sehr leicht an, eben dann aber auch durch mögliche andere Ursachen. Auch bei LTT kann es zu falsch positiven Ergebnissen kommen, was die Sache nicht einfacher macht.
Meine Frage: Ist der LTT nach Behandlung denn dann nach Behandlung negativ geworden? Aus meiner Sicht: wenn ja , macht es Borreliose wahrscheinlicher, wenn nein, ist der Herpes Zoster wahrscheinlicher als Auslöser, oder sogar noch ein weiterer Virus.
Eine endgülte 100%ige Sicherheit gibt es in der Medizin dann auch selten.
Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org
Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)