27.03.2025, 18:52
Hallo ilegeli,
Buhners Protokolle sind in der Regel modular aufgebaut. Es gibt ein Kernprotokoll ("Core-Protocol"), was das Minimum darstellt, was dann durch weitere Kräuter (in der Regel nach den unterschiedlichen Symptomen gegliedert) und teils NEM erweitert wird.
Wennn mehrere Erreger zusammenkommen, wird erweitert. Ich persönlich würde aber da immer empfehlen, mit einem Therapeuten zusammenzuarbeiten, um das Protokoll zusammenzustellen. Samento/Uncaria tomentosa und Andrographis wird bei Bartonellen von Buhner nicht empfohlen. Bei Borreliose würde ich von Andrographis auch eher die Finger lassen, da die antibiotische Wirkung nicht bestätigt wurde (kam nach Buhners Buch raus).
Die Kräuter sind auch nicht frei von Nebenwirkungen und manches hat Buhner (RIP) etwas zu wenig ausgeführt (Wechselwirkungen, hormonolle Wirkung der Kräuter, individuelle Verstoffwechslung).
Buhners Ansatz war auch weniger antibiotisch, das ist nur ein Teil. Meiner Einschätzung nach sind Antibiotika Kräutern was die reine Bekämpfung von Erregern angeht, fast immer überlegen, was auch an den pharmakologischen Unsicherheiten liegt, aber auch an den erheblichen Schwankungen der aktiven Wirkstoffe in den Kräutern.
Es geht immer auch um Immunmodulation und Symptomreduktion und da kann das Buhner-Protokoll sehr hilfreich sein. Einen älteren Thread findest du hier, falls noch nicht bekannt: https://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=909
Buhners Protokolle sind in der Regel modular aufgebaut. Es gibt ein Kernprotokoll ("Core-Protocol"), was das Minimum darstellt, was dann durch weitere Kräuter (in der Regel nach den unterschiedlichen Symptomen gegliedert) und teils NEM erweitert wird.
Wennn mehrere Erreger zusammenkommen, wird erweitert. Ich persönlich würde aber da immer empfehlen, mit einem Therapeuten zusammenzuarbeiten, um das Protokoll zusammenzustellen. Samento/Uncaria tomentosa und Andrographis wird bei Bartonellen von Buhner nicht empfohlen. Bei Borreliose würde ich von Andrographis auch eher die Finger lassen, da die antibiotische Wirkung nicht bestätigt wurde (kam nach Buhners Buch raus).
Die Kräuter sind auch nicht frei von Nebenwirkungen und manches hat Buhner (RIP) etwas zu wenig ausgeführt (Wechselwirkungen, hormonolle Wirkung der Kräuter, individuelle Verstoffwechslung).
Buhners Ansatz war auch weniger antibiotisch, das ist nur ein Teil. Meiner Einschätzung nach sind Antibiotika Kräutern was die reine Bekämpfung von Erregern angeht, fast immer überlegen, was auch an den pharmakologischen Unsicherheiten liegt, aber auch an den erheblichen Schwankungen der aktiven Wirkstoffe in den Kräutern.
Es geht immer auch um Immunmodulation und Symptomreduktion und da kann das Buhner-Protokoll sehr hilfreich sein. Einen älteren Thread findest du hier, falls noch nicht bekannt: https://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=909
The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world