04.05.2025, 15:39
Nochmal zu den Kräutern:
Cryptolepis
ist antibakteriell, auch entzündungshemmend, in hohen Dosen (über 100 mg/kg Körpergewicht, nach anderen über 500 mg / kg, das sind aber hohe Werte, die man kaum einnimmt) auch ein Zellgift
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5661077/
Es wird traditionell gegen verschiedene Infekte wie Malaria (kein Bakterium, aber Blutparasit) angewendet; es gab eine Studie eine Anwendung als Teebeutel-Zubereitung
(Teebeutel mit 2.5 g Wurzelpulver 3 x tgl. , nach 7 Tagen waren die Versuchsmenschen frei von Malaria (Symptomen und Plasmodien), https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/article...1-0003.pdf)
Daher habe ich das als Tee genommen, auch wenn die Studien von Zhang et al. zu Borrelien und Bartonellen wohl den Alkoholextrakt verwendet haben und dort war es eins der wirksamsten Mittel gegen die Erreger.
Hier im Forum z.B. unter https://forum.onlyme-aktion.org/showthre...?tid=13624
Ich denke ja, wenn es wirklich antibiotisch wirken soll und nicht "nur" das Immunsystem anregen/besänftigen soll, muss man eher hohe Dosierungen nehmen, die dann auch ihre Nebenwirkungen haben können, also vielleicht auch nicht zu lange.
Claas hier im Forum hat irgendwo geschrieben, dass er davon Nervenvibrieren und Schlaflosigkeit hatte wie von zuviel Kaffee. Mit Kaffee soll man es nicht zusammen nehmen.
Sida acuta enthält u.a. auch einen Hauptwirkstoff von Cryptolepis, das Cryptolepin. Also brauchst du vielleicht nicht beides.
Echinacea ist ja beliebt zur Immunstärkung bei Infekten, ich hab es ehrlich gesagt noch nie verwendet. Diese verschiedenen Wirkungen des Immunsystems und seiner verschiedenen Formen, wie es aus dem Gleichgewicht geraten kann durch diese Infektionen, sind mir bislang immer zu kompliziert und zu hoch, um mich damit als Laie zu befassen.
Astragalus membranaceus soll nur bei frischen Infektionen genommen werden, bei älteren kann es kontraproduktiv sein, s. in der Zusammenfassung von Valtuille hier unter
https://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=909
Andrographis paniculata erwies sich als nicht wirksam gegen Borrelien oder Bartonellen. Es gilt aber als antientzündlich, immunanregend und antiviral. Tee davon schmeckt sehr bitter. Ich habs ne Weile getrunken. Buhner hat glaube ich, das nicht mehr in seinem Schema gehabt, weil es manche Leute nicht vertragen haben.
Ich selber habe auch eher nicht so viele Sachen zusammen genommen, sondern lieber phasenweise abwechselnd. Wobei ich dieses Knöterichpulver immer noch kaum runterbekomme, wahrscheinlich wären dann doch Kapseln gut.
Ihr findet auch viele viele Erfahrungsberichte und Diskussionen mit der Suchfunktion hier, ich habe mich da auch durchgepflügt. Letztlich probiert halt jeder für sich was aus, viel Glück wünscht euch
Sabine
Cryptolepis
ist antibakteriell, auch entzündungshemmend, in hohen Dosen (über 100 mg/kg Körpergewicht, nach anderen über 500 mg / kg, das sind aber hohe Werte, die man kaum einnimmt) auch ein Zellgift
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5661077/
Es wird traditionell gegen verschiedene Infekte wie Malaria (kein Bakterium, aber Blutparasit) angewendet; es gab eine Studie eine Anwendung als Teebeutel-Zubereitung
(Teebeutel mit 2.5 g Wurzelpulver 3 x tgl. , nach 7 Tagen waren die Versuchsmenschen frei von Malaria (Symptomen und Plasmodien), https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/article...1-0003.pdf)
Daher habe ich das als Tee genommen, auch wenn die Studien von Zhang et al. zu Borrelien und Bartonellen wohl den Alkoholextrakt verwendet haben und dort war es eins der wirksamsten Mittel gegen die Erreger.
Hier im Forum z.B. unter https://forum.onlyme-aktion.org/showthre...?tid=13624
Ich denke ja, wenn es wirklich antibiotisch wirken soll und nicht "nur" das Immunsystem anregen/besänftigen soll, muss man eher hohe Dosierungen nehmen, die dann auch ihre Nebenwirkungen haben können, also vielleicht auch nicht zu lange.
Claas hier im Forum hat irgendwo geschrieben, dass er davon Nervenvibrieren und Schlaflosigkeit hatte wie von zuviel Kaffee. Mit Kaffee soll man es nicht zusammen nehmen.
Sida acuta enthält u.a. auch einen Hauptwirkstoff von Cryptolepis, das Cryptolepin. Also brauchst du vielleicht nicht beides.
Echinacea ist ja beliebt zur Immunstärkung bei Infekten, ich hab es ehrlich gesagt noch nie verwendet. Diese verschiedenen Wirkungen des Immunsystems und seiner verschiedenen Formen, wie es aus dem Gleichgewicht geraten kann durch diese Infektionen, sind mir bislang immer zu kompliziert und zu hoch, um mich damit als Laie zu befassen.
Astragalus membranaceus soll nur bei frischen Infektionen genommen werden, bei älteren kann es kontraproduktiv sein, s. in der Zusammenfassung von Valtuille hier unter
https://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=909
Andrographis paniculata erwies sich als nicht wirksam gegen Borrelien oder Bartonellen. Es gilt aber als antientzündlich, immunanregend und antiviral. Tee davon schmeckt sehr bitter. Ich habs ne Weile getrunken. Buhner hat glaube ich, das nicht mehr in seinem Schema gehabt, weil es manche Leute nicht vertragen haben.
Ich selber habe auch eher nicht so viele Sachen zusammen genommen, sondern lieber phasenweise abwechselnd. Wobei ich dieses Knöterichpulver immer noch kaum runterbekomme, wahrscheinlich wären dann doch Kapseln gut.
Ihr findet auch viele viele Erfahrungsberichte und Diskussionen mit der Suchfunktion hier, ich habe mich da auch durchgepflügt. Letztlich probiert halt jeder für sich was aus, viel Glück wünscht euch
Sabine