27.08.2012, 08:01
Hallo Petra,
zunächst mal, herzlich willkommen im Forum!
Zu deiner Frage: Um den LTT streiten sich die Geister.
Ich persönlich halte ihn für eine weitere (keineswegs sichere) Möglichkeit, rauszufinden, ob eine Infektion mit Borrelien vorliegen könnte.
Damit den Status (Schweregrad) einer aktiven Borreliose ermitteln zu wollen, sehe ich eher kritisch.
Ich weiß, dass einige Spezis den als so eine Art Mittel zur Verlaufsdiagnose einsetzen.
Ich persönlich, würde eine Therapie immer von den bestehenden Symptomen abhängig machen.
Da ist es mir mittlerweile vollkommen wurscht, was welche, wie auch immer gearteten serologischen Tests, ergeben.
Ich hatte den umgekehrten Fall. Mein LTT war negativ, daraufhin wurde mir die weitere Behandlung verweigert.
Also. Wenn es dir schlecht geht, du Symptome hast...würde ich an deiner Stelle therapieren.
Ansonsten nicht.
L.G.
Leonie
zunächst mal, herzlich willkommen im Forum!
Zu deiner Frage: Um den LTT streiten sich die Geister.
Ich persönlich halte ihn für eine weitere (keineswegs sichere) Möglichkeit, rauszufinden, ob eine Infektion mit Borrelien vorliegen könnte.
Damit den Status (Schweregrad) einer aktiven Borreliose ermitteln zu wollen, sehe ich eher kritisch.
Ich weiß, dass einige Spezis den als so eine Art Mittel zur Verlaufsdiagnose einsetzen.
Ich persönlich, würde eine Therapie immer von den bestehenden Symptomen abhängig machen.
Da ist es mir mittlerweile vollkommen wurscht, was welche, wie auch immer gearteten serologischen Tests, ergeben.
Ich hatte den umgekehrten Fall. Mein LTT war negativ, daraufhin wurde mir die weitere Behandlung verweigert.
Also. Wenn es dir schlecht geht, du Symptome hast...würde ich an deiner Stelle therapieren.
Ansonsten nicht.
L.G.
Leonie
Macht mit bei: www.onlyme-aktion.org
Wenn die Guten nicht kämpfen, werden die Schlechten siegen.
Platon