Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


#1

Hallo Petra,

zunächst mal, herzlich willkommen im Forum!

Zu deiner Frage: Um den LTT streiten sich die Geister.
Ich persönlich halte ihn für eine weitere (keineswegs sichere) Möglichkeit, rauszufinden, ob eine Infektion mit Borrelien vorliegen könnte.
Damit den Status (Schweregrad) einer aktiven Borreliose ermitteln zu wollen, sehe ich eher kritisch.
Ich weiß, dass einige Spezis den als so eine Art Mittel zur Verlaufsdiagnose einsetzen.

Ich persönlich, würde eine Therapie immer von den bestehenden Symptomen abhängig machen.
Da ist es mir mittlerweile vollkommen wurscht, was welche, wie auch immer gearteten serologischen Tests, ergeben.

Ich hatte den umgekehrten Fall. Mein LTT war negativ, daraufhin wurde mir die weitere Behandlung verweigert.

Also. Wenn es dir schlecht geht, du Symptome hast...würde ich an deiner Stelle therapieren.
Ansonsten nicht.

L.G.
Leonie

Macht mit bei: www.onlyme-aktion.org

Wenn die Guten nicht kämpfen, werden die Schlechten siegen.
 

Platon
Zitieren
Thanks given by:


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste