Hallo Larissa,
ich schreib dir mal, wie es im Idealfall abläuft, leider hält sich die Borreliose aber nicht immer an diese Regeln.
Die igm-Antikörper sind die Sofortpolizei des Immunsystems, sie werden relativ schnell vom Immunsystem gebildet, wenn du mit einem Erreger in Kontakt kommst. Darum stehen igm-Antikörper auch für eine frische Infektion. Die igms fallen dann langsam ab und werden negativ und es werden dann igg Antikörper gebildet. Das ist die Langzeitantwort des Immunsystems.
Ein hoher igg spricht nicht unbedingt nur für eine heftige Infektion wegen vielen Erregern, sondern auch auf ein gut funktionierendes Immunsystem, dass auf den Erreger voll anspringt.
Ein negativer igm (wie in deinem Fall) sagt lediglich aus, dass die Frühphase vorbei ist. Ein positiver igg kann bedeuten, dass die Inefektion durchgemacht ist ODER dass sie chronisch geworden ist. Das ist leider nicht zu unterscheiden, und man muss deshalb die Laborwerte immer im Zusammenhang mit den Symptomen sehen.
An einem negativen igm kann man aber niemals erkennen, dass eine Infektion ausgeheilt ist - diese Aussage ist falsch.
Ebenso kann man nicht bei positiven igg auf eine durchgemachte Infektion schließen, es kann sich immer noch um eine aktive Infektion handeln.
Leider können das manche Ärzte nicht richtig interpretieren, meiner hat sichs dann vom Labor erklären lassen.
Ich persönlich habe eine chronische Borreliose und bin nachwievor im igg hoch positiv.
LG Niki
ich schreib dir mal, wie es im Idealfall abläuft, leider hält sich die Borreliose aber nicht immer an diese Regeln.
Die igm-Antikörper sind die Sofortpolizei des Immunsystems, sie werden relativ schnell vom Immunsystem gebildet, wenn du mit einem Erreger in Kontakt kommst. Darum stehen igm-Antikörper auch für eine frische Infektion. Die igms fallen dann langsam ab und werden negativ und es werden dann igg Antikörper gebildet. Das ist die Langzeitantwort des Immunsystems.
Ein hoher igg spricht nicht unbedingt nur für eine heftige Infektion wegen vielen Erregern, sondern auch auf ein gut funktionierendes Immunsystem, dass auf den Erreger voll anspringt.
Ein negativer igm (wie in deinem Fall) sagt lediglich aus, dass die Frühphase vorbei ist. Ein positiver igg kann bedeuten, dass die Inefektion durchgemacht ist ODER dass sie chronisch geworden ist. Das ist leider nicht zu unterscheiden, und man muss deshalb die Laborwerte immer im Zusammenhang mit den Symptomen sehen.
An einem negativen igm kann man aber niemals erkennen, dass eine Infektion ausgeheilt ist - diese Aussage ist falsch.
Ebenso kann man nicht bei positiven igg auf eine durchgemachte Infektion schließen, es kann sich immer noch um eine aktive Infektion handeln.
Leider können das manche Ärzte nicht richtig interpretieren, meiner hat sichs dann vom Labor erklären lassen.
Ich persönlich habe eine chronische Borreliose und bin nachwievor im igg hoch positiv.
LG Niki