28.10.2013, 08:06
Hallo Niki,
ich hatte dorthin geschrieben und einige Fragen wg. Forschungsvorhaben z. B. zu Biofilmbildung bei Borreliene u. ä. Das war die Antwort, die ich erhielt:
... vielen Dank für Ihre E-Mail und Ihr Interesse am Deutsche Zentrum für Infektionsforschung.
Im Rahmen der vom DZIF unterstützen und initiierten Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen wie z.B. Kursen der klinischen Infektiologie wird Lyme-Borreliose und deren Diagnostik und Therapie regelmäßig thematisiert. Allerdings ist die Lyme-Borreliose im DZIF kein Forschungsschwerpunkt. Innerhalb des DZIF identifizierte und entwickelte Kandidaten für Breitband-Antibiotika kommen aber auch, bei entsprechendem Wirkungsnachweis, den an Borreliose erkrankten Patienten zugute.
Das DZIF als solches gliedert sich in verschiedene Bereiche, die sich alle unterschiedlichen Themen der Infektionsforschung widmen. In unserem Bereich Neuauftretende Infektionskrankheiten geht es dabei vornehmlich um neuauftretende Viruserkrankungen. Unbekannte neue Viren, die Pandemien auslösen könnten, stehen dabei im Vordergrund. Unser Ziel ist es, für den Fall des Ausbruchs eines neuartigen viralen Erregers möglichst gut vorbereitet zu sein. Dies wollen wir erreichen, indem wir entsprechende diagnostische Methoden, Impfstoffe und antivirale Therapeutika, die bei unterschiedlichen Virusspezies angewendet werden können, zu entwickeln. Dabei liegt der Fokus des Themenbereichs Neuauftretende Infektionskrankheiten bei Viren und nicht bei Bakterien.
Aufgrund der wachsenden Herausforderungen in der Infektionsforschung können wir uns leider nicht allen drängenden Fragen und Infektionskrankheiten mit gleicher Aufmerksamkeit widmen.
Viele Grüße
ich hatte dorthin geschrieben und einige Fragen wg. Forschungsvorhaben z. B. zu Biofilmbildung bei Borreliene u. ä. Das war die Antwort, die ich erhielt:
... vielen Dank für Ihre E-Mail und Ihr Interesse am Deutsche Zentrum für Infektionsforschung.
Im Rahmen der vom DZIF unterstützen und initiierten Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen wie z.B. Kursen der klinischen Infektiologie wird Lyme-Borreliose und deren Diagnostik und Therapie regelmäßig thematisiert. Allerdings ist die Lyme-Borreliose im DZIF kein Forschungsschwerpunkt. Innerhalb des DZIF identifizierte und entwickelte Kandidaten für Breitband-Antibiotika kommen aber auch, bei entsprechendem Wirkungsnachweis, den an Borreliose erkrankten Patienten zugute.
Das DZIF als solches gliedert sich in verschiedene Bereiche, die sich alle unterschiedlichen Themen der Infektionsforschung widmen. In unserem Bereich Neuauftretende Infektionskrankheiten geht es dabei vornehmlich um neuauftretende Viruserkrankungen. Unbekannte neue Viren, die Pandemien auslösen könnten, stehen dabei im Vordergrund. Unser Ziel ist es, für den Fall des Ausbruchs eines neuartigen viralen Erregers möglichst gut vorbereitet zu sein. Dies wollen wir erreichen, indem wir entsprechende diagnostische Methoden, Impfstoffe und antivirale Therapeutika, die bei unterschiedlichen Virusspezies angewendet werden können, zu entwickeln. Dabei liegt der Fokus des Themenbereichs Neuauftretende Infektionskrankheiten bei Viren und nicht bei Bakterien.
Aufgrund der wachsenden Herausforderungen in der Infektionsforschung können wir uns leider nicht allen drängenden Fragen und Infektionskrankheiten mit gleicher Aufmerksamkeit widmen.
Viele Grüße

OnLyme-Aktion.org
Aktionsbündnis gegen zeckenübertragene Infektionen Deutschland e. V.