Wenn diagnostisch alle Stricke reissen, würde ich an deiner Stelle mal einen Therapieversuch machen, wenn du einen Arzt dafür findest.
Ich kenne einen Betroffenen, der nach einem Campingurlaub und einem darauf folgenden grippalen Infekt ebenfalls an CFS erkrankte - ziemlich heftig. 20 Jahre (!) war er bettlägerig. Teilweise erreichte er die Toillette nur noch auf allen Vieren. Nach diesen 20 Jahren (!) trat an mehreren Stellen eine bilderbuchmässige Acrodermatitis chronica atrophicans (ACA, Hautborreliose Stadium 3) auf. Laborbefunde, die in diesem Stadium ja mit einem breiten Bandenmuster im Blot zu 100 % positiv sein sollen, waren negativ. Im Blot war keine einzige Bande nachweisbar, nichtmal eine unspezifische. Die klinische Diagnose der ACA stellte ein Oberarzt Dermatologie eines Universitätsspitals in der Schweiz. Das dürfte etwas heissen, denn die Diagnose darf bei uns möglichst nicht gestellt werden.
Der Betroffene bekam 3 Wochen Ceftriaxon. Danach ging es ihm soweit gut, dass er mit dem Motorrad in Urlaub fuhr. Das wäre vorher nicht mehr möglich gewesen. Leider hatte er später einen Rückfall und es ging weiter mit der Rumpröbelei mit Therapien. Ich möchte das jetzt nicht weiter ausführen, aber ich möchte dir damit sagen, dass es sich lohnen könnte, einen Therapieversuch mit AB zu machen, auch wenn die Tests negativ sind.
LG und gute Besserung
Regi
PS. Ich würde das nicht schreiben, wenn ich es nicht alles selbst gesehen hätte und beim Dermatologen-Termin dabei gewesen wäre.
Ich kenne einen Betroffenen, der nach einem Campingurlaub und einem darauf folgenden grippalen Infekt ebenfalls an CFS erkrankte - ziemlich heftig. 20 Jahre (!) war er bettlägerig. Teilweise erreichte er die Toillette nur noch auf allen Vieren. Nach diesen 20 Jahren (!) trat an mehreren Stellen eine bilderbuchmässige Acrodermatitis chronica atrophicans (ACA, Hautborreliose Stadium 3) auf. Laborbefunde, die in diesem Stadium ja mit einem breiten Bandenmuster im Blot zu 100 % positiv sein sollen, waren negativ. Im Blot war keine einzige Bande nachweisbar, nichtmal eine unspezifische. Die klinische Diagnose der ACA stellte ein Oberarzt Dermatologie eines Universitätsspitals in der Schweiz. Das dürfte etwas heissen, denn die Diagnose darf bei uns möglichst nicht gestellt werden.
Der Betroffene bekam 3 Wochen Ceftriaxon. Danach ging es ihm soweit gut, dass er mit dem Motorrad in Urlaub fuhr. Das wäre vorher nicht mehr möglich gewesen. Leider hatte er später einen Rückfall und es ging weiter mit der Rumpröbelei mit Therapien. Ich möchte das jetzt nicht weiter ausführen, aber ich möchte dir damit sagen, dass es sich lohnen könnte, einen Therapieversuch mit AB zu machen, auch wenn die Tests negativ sind.
LG und gute Besserung
Regi
PS. Ich würde das nicht schreiben, wenn ich es nicht alles selbst gesehen hätte und beim Dermatologen-Termin dabei gewesen wäre.
Je mehr ich über die Borreliose weiss, desto mehr weiss ich, dass man fast gar nichts weiss.
Nichts auf der Welt ist gefährlicher als aufrichtige Ignoranz und gewissenhafte Dummheit. (Martin Luther King)
Absenz von Evidenz bedeutet nicht Evidenz für Absenz