16.03.2014, 13:58
Liebe Foris,
es ist ja schon etliche Male bezügl. der LTT-Werte und dessen Aussagekraft diskutiert worden.
Unabhängig davon hätte ich nur eine Frage:
Gibt es Spezis, die bei noch bestehender Symptomatik, die sich nur minimal gebessert hat, bei folgenden Werten noch weitertherapieren?
LLT des IMD Berlin:
Borr. sensu stricto 2,6 (4,9 im Okt. / 20,0 im Juni)
Borr. afzelii 2,8 (5,8 im Okt. / 19,2 im Juni)
Borr. garinii 1,9 (6,5 im Okt. / 21,6 im Juni)
Borr. OspC 1,3 (2,0 im Okt. / 4,2 m Juni).
Labor schreibt unter Befundung: "..Die sehr schwachen (grenzwertigen) Reaktionen sind nicht beweisend für eine aktive Auseinandersetzung des zellulären Immunsystems mit Borrelien. Dieser Befund spricht somit eher gegen eine derzeit aktive Borreliose.
....Nach erfolgreicher Behandlung sollten die SI-Werte für Borrelienantigene im sicher negativen Bereich liegen."
Der letzte Satz sagt dann ja aus: Alle SI-Werte müßten kleiner als 2 sein.
Liebe Grüße, IrisBeate
es ist ja schon etliche Male bezügl. der LTT-Werte und dessen Aussagekraft diskutiert worden.
Unabhängig davon hätte ich nur eine Frage:
Gibt es Spezis, die bei noch bestehender Symptomatik, die sich nur minimal gebessert hat, bei folgenden Werten noch weitertherapieren?
LLT des IMD Berlin:
Borr. sensu stricto 2,6 (4,9 im Okt. / 20,0 im Juni)
Borr. afzelii 2,8 (5,8 im Okt. / 19,2 im Juni)
Borr. garinii 1,9 (6,5 im Okt. / 21,6 im Juni)
Borr. OspC 1,3 (2,0 im Okt. / 4,2 m Juni).
Labor schreibt unter Befundung: "..Die sehr schwachen (grenzwertigen) Reaktionen sind nicht beweisend für eine aktive Auseinandersetzung des zellulären Immunsystems mit Borrelien. Dieser Befund spricht somit eher gegen eine derzeit aktive Borreliose.
....Nach erfolgreicher Behandlung sollten die SI-Werte für Borrelienantigene im sicher negativen Bereich liegen."
Der letzte Satz sagt dann ja aus: Alle SI-Werte müßten kleiner als 2 sein.
Liebe Grüße, IrisBeate
Absence of proof is not proof of absence (William Cowper).