Zitat:Meine Rheumatologin meinte, dass es momentan eigentlich keinen Sinn machen würde, auf irgendwelche Antikörper zu testen, da meine Lymphozyten immer noch viel zu niedrig seien und dass ich praktisch gar keine Antikörper bilden könne.Ich denke schon. Ein Spezi sollte eigentlich den Umstand der niedrigen Lymphozyten in die Interpretation der Testergebnisse mit einbeziehen. Bei zu niedrigen Lymphozyten erachte ich den LTT (Lymphozytentransformationstest) als rausgeschmissenes Geld. Ich hatte damals beim LTT auch erniedrigte Lymphozyten. In der Interpretation des Ergebnisses hiess es dann, dass dieser Umstand Einfluss auf das Ergebnis hätte. Wenn ich also zu niedrige Lymphozyten habe, kann es sein, dass der Test zu niedrige Werte anzeigt. Keiner kann sagen, ob die Werte höher wären, wenn meine Lymphozyten normal wären. Also komplett unbrauchbar.
Macht dann ein Besuch beim Spezialisten überhaupt Sinn?
Ein Spezi berücksichtigt Vorgeschichte, Verlauf, Symptome und Ausschluss anderer möglicher Krankheiten. Am Ende resultiert eine Wahrscheinlichkeit für oder gegen eine Borreliose, der nur mit einem Therapieversuch begegnet werden kann. Evtl. macht der Spezi PCR (Nachweis von Erreger DNA/DNS) aus einer oder mehreren Hautproben. Das würde meines Erachtens in deinem Fall viel mehr Sinn machen als ein LTT, da bei dir Hautveränderungen vorhanden sind. Ein positives Ergebnis wäre praktisch beweisend. Ein negatives würde eine Borreliose nicht sicher ausschliessen.
LG, Regi
Je mehr ich über die Borreliose weiss, desto mehr weiss ich, dass man fast gar nichts weiss.
Nichts auf der Welt ist gefährlicher als aufrichtige Ignoranz und gewissenhafte Dummheit. (Martin Luther King)
Absenz von Evidenz bedeutet nicht Evidenz für Absenz