Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Borreliose ohne Synthome ?!
#8

Hallo Steffi

Zitat:Laut Bluttest waren die Leberwerte u. Entzündungswerte erhöht.
Erhöhte Leberwerte können im Rahmen einer Lyme-Hepatitis, aber natürlich auch bei anderen Infektionen und Krankheiten auftreten. Lyme-Hepatitis scheint eher selten zu sein - zumindest lese und höre ich nicht oft von entsprechend Betroffenen. Erhöhte Entzündungswerte sind bei Borreliose auch eher die Ausnahme. Wenn vorhanden, würde ich auch an eine andere Infektion oder eine Ko-Infektion denken.

Zum Borreliose-Test:
Die Titer (Ergebnisse des CLIA/erster Suchtest) finde ich relativ hoch. Der Nachweis von VlsE im IgG spräche theoretisch für eine aktive Infektion:
http://www.laborlexikon.ch/Lexikon/Tabel...n-Blot.htm
siehe dazu die Erläuterungen unterhalb der Tabellen
Nur habe ich noch nie erlebt, dass trotz VlsE im IgG-Blot der Befund als aktive Borreliose interpretiert wurde.
Die Tests können nur Antikörper messen. Ob die AK von einer aktiven oder früher durchgemachten Borreliose stammen, können die Tests nicht unterscheiden. Die AK deiner Tochter könnten also tatsächlich von der Infektion vor 8 Jahren stammen.

Zitat:Ein Zeckenbiss ist uns momentan nicht bekannt...es ist uns nichts aufgefallen.
Zeckenstiche werden oft nicht bemerkt. Die Frage ist, ob eine Zeckenexposition stattfand und ob danach der Körper gründlich abgesucht wurde sowie ob auch auf die nur 1 mm kleinen Zeckennymphen geachtet wurde.

Zitat:Allerdings hatte sie vor 8 Jahren einen Zeckenbiss mit rotem Kreis, der damals mit Antibiotika über 6 Wochen behandelt wurde, allerdings vorsichtshalber, da damals die Werte keine Borriliose bestätigten.
Wenn nach einem Zeckenstich ein roter Kreis (Wanderröte) auftritt, dann ist die Behandlung nicht sicherheitshalber. Die Wanderröte beweist die erfolgte Borreliose-Infektion und die Tests sind im Frühstadium oft falsch negativ, weil es ein paar Wochen braucht, bis genügend Antikörper nachweisbar sind. Alles sofern du mit "Kreis" keine pickelartige Rötung meinst, die auch eine Stichreaktion oder lokale Infektion der Stichwunde hätte darstellen können.

Leider stehen für die Diagnostik immer noch keine vernünftige Tests zur Verfügung, die eine aktive Infektion sicher dingfest oder ausschliessen könnten. Deshalb sind sich Ärzte in praktisch nichts einig, was zu tun und zu lassen ist.

Zitat:Auch er ist gegen Antibiotikum und möchte in 6 Wochen erst einmal einen neuen Test machen lassen.
Und dann? Der nächste Test kann nicht mehr als der erste. Verlaufskontrollen mit Antikörpertests machen allerhöchstens Sinn, wenn sie im selben Labor gemacht werden und das Vorserum mitgetestet wird. Wenn die Antikörper weiter steigen und/oder Banden im Blot dazu kommen, kann man von einer aktiven Infektion ausgehen. Steigen sie nicht, kann eine aktive Infektion nicht ausgeschlossen werden.

Zitat:Schon alleine als Vorsichtsmaßnahme sollte man doch Antibiotika einnehmen.
Warum muss man warten, bis vielleicht in zig Jahren erst Probleme auftreten und man dann wieder sucht, woran es liegt.
Behandelt man OHNE Synthome nicht ?
Nach heutigem Wissen behandelt man ohne Symptome nicht. Die Symptome deiner Tochter könnten schlussendlich auch eine andere Ursache haben. Ich persönlich würde nicht auf eine Therapie bestehen, wenn die Tochter keine Symptome mehr hat. Die Konsequenz wäre eine lange und hoch dosierte Therapie, denn ich würde nur nach den Richtlinien der DBG oder ILADS behandeln, nicht nach geltender Lehrmeinung. AB's in derart hoher und langer Dosierung sind keine Smarties - wenn sie als Infusion verabreicht werden erst recht nicht.
Auf jeden Fall würde ich meiner Tochter die Information auf den Lebensweg mitgeben, dass sie an eine mögliche Reaktivierung der Borreliose denken muss, wenn über längere Zeit dubiose Beschwerden auftreten, die keiner Krankheit zugeordnet werden können. Vielleicht haben wir bis dann sogar einen brauchbaren Test..... Confused

LG, Regi

Je mehr ich über die Borreliose weiss, desto mehr weiss ich, dass man fast gar nichts weiss.

Nichts auf der Welt ist gefährlicher als aufrichtige Ignoranz und gewissenhafte Dummheit. (Martin Luther King)

Absenz von Evidenz bedeutet nicht Evidenz für Absenz
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Borreliose ohne Synthome ?! - von Steffi71 - 03.07.2014, 19:16
RE: Borreliose ohne Synthome ?! - von anfang - 03.07.2014, 19:41
RE: Borreliose ohne Synthome ?! - von Claire - 03.07.2014, 19:50
RE: Borreliose ohne Synthome ?! - von anfang - 03.07.2014, 20:06
RE: Borreliose ohne Synthome ?! - von Steffi71 - 03.07.2014, 20:20
RE: Borreliose ohne Synthome ?! - von Claire - 03.07.2014, 20:21
RE: Borreliose ohne Synthome ?! - von Claire - 03.07.2014, 20:26
RE: Borreliose ohne Synthome ?! - von Regi - 04.07.2014, 05:20
RE: Borreliose ohne Synthome ?! - von Ehemaliges Mitglied - 04.07.2014, 10:30
RE: Borreliose ohne Synthome ?! - von Niki - 04.07.2014, 12:07
RE: Borreliose ohne Synthome ?! - von Oolong - 04.07.2014, 12:25
RE: Borreliose ohne Synthome ?! - von Steffi71 - 05.07.2014, 13:59
RE: Borreliose ohne Synthome ?! - von Claire - 05.07.2014, 14:57
RE: Borreliose ohne Synthome ?! - von Claire - 05.07.2014, 15:06
RE: Borreliose ohne Synthome ?! - von Regi - 06.07.2014, 02:58

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste