06.07.2014, 17:55
Jo, noch was. Hast du mal auch deinen Selenstatus (Selen im Vollblut, das die Versorgung des Körpers in den letzten 3-4 Monaten widerspiegelt) kontrollieren lassen?
Ein Mangel an Selen und Zink verstärkt die toxische Wirkung von Schwermetallen, insbesondere Quecksilber:
http://www.microtrace.de/fileadmin/uploa...h_Zink.pdf
In Deutschland sind die Böden selenarm, deswegen herrscht generell Selenmangel. Aus diesem Grund liegt der optimale Bereich für Selen im Vollblut ÜBER den Normbereich, welcher ja nur einen Durchschnittsbereich ist und den generellen Selenmangel in der Bevölkerung widerspiegelt.
Ich nehme selber seit 9 Jahren 200 µg Natriumselenit (morgens nüchtern mit L-T) und hatte kürzlich einen Wert im Vollblut von 150 µg/l. Optimaler Bereich liegt laut Uwe Gröber bei 140-160 µg/l. Damit wird eine optimale Aktivität der selenartigen Enzyme Glutathionperoxidasen gewährleistet, die Sauerstoffradikale eliminieren und so vor oxydativen Stress schützen. Selen ist auch wichtig für die Schilddrüse (Schutz vor Sauerstoffradikale + Bildung von T3 aus T4 durch selenartige Dejodasen-> ein Selenmangel kann niedrige T3 Werte zur Folge haben) und das Immunsystem:
http://www.vitalstoff-lexikon.de/index.p...Funktionen&
Selenomethionin kumuliert im Körper, was die Gefahr einer Überdosierung birgt, Natriumselenit dagegen nicht. Deswegen wird diese Verbindung generell empfohlen (immer nüchtern, ohne VitC).
Ein Mangel an Selen und Zink verstärkt die toxische Wirkung von Schwermetallen, insbesondere Quecksilber:
http://www.microtrace.de/fileadmin/uploa...h_Zink.pdf
In Deutschland sind die Böden selenarm, deswegen herrscht generell Selenmangel. Aus diesem Grund liegt der optimale Bereich für Selen im Vollblut ÜBER den Normbereich, welcher ja nur einen Durchschnittsbereich ist und den generellen Selenmangel in der Bevölkerung widerspiegelt.
Ich nehme selber seit 9 Jahren 200 µg Natriumselenit (morgens nüchtern mit L-T) und hatte kürzlich einen Wert im Vollblut von 150 µg/l. Optimaler Bereich liegt laut Uwe Gröber bei 140-160 µg/l. Damit wird eine optimale Aktivität der selenartigen Enzyme Glutathionperoxidasen gewährleistet, die Sauerstoffradikale eliminieren und so vor oxydativen Stress schützen. Selen ist auch wichtig für die Schilddrüse (Schutz vor Sauerstoffradikale + Bildung von T3 aus T4 durch selenartige Dejodasen-> ein Selenmangel kann niedrige T3 Werte zur Folge haben) und das Immunsystem:
http://www.vitalstoff-lexikon.de/index.p...Funktionen&
Selenomethionin kumuliert im Körper, was die Gefahr einer Überdosierung birgt, Natriumselenit dagegen nicht. Deswegen wird diese Verbindung generell empfohlen (immer nüchtern, ohne VitC).
Gute Besserung und liebe Grüsse
Sunflower
Lyme-Borreliose seit 2008