21.09.2014, 16:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.09.2014, 17:16 von lI Moderator Il.)
(19.09.2014, 17:01)Marion schrieb: Übrigens: was ist Hydroxychloroquine?
Quensyl

Manche Spezis wie *** (ist er euer Spezi?) ersetzen ihn aber zunehmend durch Artemisia annua, vielleicht weil Eva Sapi in vitro eine Vermehrung von Zysten unter Quensyl beobachtet hatte. Brorson hatte in vitro das Gegenteil beobachtet, weshalb die DBG Quensyl als "Zystenknacker" empfohlen hat.
Ich weiß allerdings nicht, ob Artemisia annua tatsächlich diese alkalisierende Wirkung auf das intrazelluläre Milieu hat wie Quensyl.
Aber diese Kombi Artemisia annua + Tetracycline + Makrolide (Tetracycline + Makrolide sollen synergetisch wirken, wahrscheinlich wegen der guten Wirkung der Makrolide auf Biofilme, welche allerdings nur für andere Bakterien nachgewiesen wurde, bisher nicht bei Bb-> ich nehme an, das Sapi fleissig daran arbeitet) werden m.E. seit einigen Jahren gerne verschrieben.
Artemisia annua hat zusätzliche Vorteile:

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23107701

http://cid.oxfordjournals.org/content/47/6/804.long

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20657468
Dagegen scheint AA keine antibakterielle Wirkung auf gram negative Bakterien (wie Bb) zu haben.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20191854
edit *** Bitte auch bei Abkürzungen von Namen bitte beachten, dass hier nicht über Ansichten einzelner Ärzte erkennbar diskutiert werden soll, es sei denn es gibt öffentliche Publikationen zu einem bestimmten Thema, die aufgeführt werden. Gruß Moderator
Gute Besserung und liebe Grüsse
Sunflower
Lyme-Borreliose seit 2008