Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


basisch, sauer, pH-Wert, Zucker, Wachstum
#5

Der Hinweis, daß durch wechselnden pH-Wert im Urin die Steingefahr steigt, kam von meiner Urologin.

Ich neige zu Nierensteinbildung durch etwas weit oben ansetzende Harnleiter und Vernarbungen nach Entzündung. Damit sind Abflußschwierigkeiten entstanden und ich muß konstant relativ viel trinken oder besser, sollte keinen Durst haben.

Da es mit den Steinen doch mehrmals passiert ist und einige Steine bzw. Sedimente/Gries sich haben lösen lassen (pH-Wert-Einstellung mit Blemaren), bekam ich diesen Hinweis von der Ärztin.
Blemaren (Zitronensäure, Natriumzitrat und Kaliumhydrogencarbont) nimmt man zum Lösen (Alkalisierung) von Harnsäuresteinen und zur Vorbeugung gegen Calciumsteine.

Während der Steinlösung mit Blemaren muß man mittels der beiliegenden Teststreifen einen konstanten pH-Wert einstellen mit den Blemaren-Brausetabletten und dabei darauf achten, daß dieser pH-Wert-Wechsel nicht entsteht, was gar nicht so einfach ist.
Kommt man in den falschen (nach oben oder unten zu weit vom angestrebten pH-Wert abweichenden) pH-Wert, ist das Risiko der Ausfällung von Salzen in der Niere erhöht, öfters wechselnde pH-Werte sind dann auch ungünstig, denn es gibt chemisch sehr unterschiedlich zusammengesetzte Steine. Durch unterschiedlichen pH-Wert und Urinkonzentration können also unterschiedliche Salze ausfallen, nicht nur unter Blemaren.

Alle Sedimente sind im Ultraschall sichtbar. Im Röntgenbild sind nicht alle Sorten sichtbar. Daran kann der Arzt unterscheiden, um welche Zusammensetzung es sich handelt und ob sich die Sedimente/Stein durch Alkalisierung lösen lassen. Nicht lösbare Steine müssen durch Trinken ausgespült oder zertrümmert bzw. endoskopisch entfernt werden.

Der chemische Vorgang der Sedimentbildung in Abhängigkeit vom pH-Wert ist nicht ganz einfach, anorganische und organische Chemie kommen zusammen und auch das Wirken von Pufferlösungen, das irgendwann mal in Chemie dran war.

Wichtig: Zitrusfrüchte werden alkalisch verstoffwechselt und machen nicht sauer! Oxalsäure (Tomaten, Rhabarber ....) können Oxalatsteine fördern.

http://www.onmeda.de/krankheiten/nierens...403-3.html

LG Oolong

Geduld und Gelassenheit des Gemüts tragen mehr zur Heilung unserer Krankheit bei,
als alle Kunst der Medizin.


Wolfgang Amadeus Mozart
Zitieren
Thanks given by: urmel57 , Leon , Filenada , irisbeate , Waldgeist


Nachrichten in diesem Thema
basisch, sauer, pH-Wert, Zucker, Wachstum - von Leon - 25.01.2015, 03:50
RE: basisch, sauer, pH-Wert, Zucker, Wachstum - von johanna cochius - 25.01.2015, 11:54
RE: basisch, sauer, pH-Wert, Zucker, Wachstum - von Oolong - 25.01.2015, 12:41
RE: basisch, sauer, pH-Wert, Zucker, Wachstum - von Leon - 25.01.2015, 14:54
RE: basisch, sauer, pH-Wert, Zucker, Wachstum - von Oolong - 25.01.2015, 19:41
RE: basisch, sauer, pH-Wert, Zucker, Wachstum - von Oolong - 26.01.2015, 11:31

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste