Der Hinweis, daß durch wechselnden pH-Wert im Urin die Steingefahr steigt, kam von meiner Urologin.
Ich neige zu Nierensteinbildung durch etwas weit oben ansetzende Harnleiter und Vernarbungen nach Entzündung. Damit sind Abflußschwierigkeiten entstanden und ich muß konstant relativ viel trinken oder besser, sollte keinen Durst haben.
Da es mit den Steinen doch mehrmals passiert ist und einige Steine bzw. Sedimente/Gries sich haben lösen lassen (pH-Wert-Einstellung mit Blemaren), bekam ich diesen Hinweis von der Ärztin.
Blemaren (Zitronensäure, Natriumzitrat und Kaliumhydrogencarbont) nimmt man zum Lösen (Alkalisierung) von Harnsäuresteinen und zur Vorbeugung gegen Calciumsteine.
Während der Steinlösung mit Blemaren muß man mittels der beiliegenden Teststreifen einen konstanten pH-Wert einstellen mit den Blemaren-Brausetabletten und dabei darauf achten, daß dieser pH-Wert-Wechsel nicht entsteht, was gar nicht so einfach ist.
Kommt man in den falschen (nach oben oder unten zu weit vom angestrebten pH-Wert abweichenden) pH-Wert, ist das Risiko der Ausfällung von Salzen in der Niere erhöht, öfters wechselnde pH-Werte sind dann auch ungünstig, denn es gibt chemisch sehr unterschiedlich zusammengesetzte Steine. Durch unterschiedlichen pH-Wert und Urinkonzentration können also unterschiedliche Salze ausfallen, nicht nur unter Blemaren.
Alle Sedimente sind im Ultraschall sichtbar. Im Röntgenbild sind nicht alle Sorten sichtbar. Daran kann der Arzt unterscheiden, um welche Zusammensetzung es sich handelt und ob sich die Sedimente/Stein durch Alkalisierung lösen lassen. Nicht lösbare Steine müssen durch Trinken ausgespült oder zertrümmert bzw. endoskopisch entfernt werden.
Der chemische Vorgang der Sedimentbildung in Abhängigkeit vom pH-Wert ist nicht ganz einfach, anorganische und organische Chemie kommen zusammen und auch das Wirken von Pufferlösungen, das irgendwann mal in Chemie dran war.
Wichtig: Zitrusfrüchte werden alkalisch verstoffwechselt und machen nicht sauer! Oxalsäure (Tomaten, Rhabarber ....) können Oxalatsteine fördern.
http://www.onmeda.de/krankheiten/nierens...403-3.html
LG Oolong
Ich neige zu Nierensteinbildung durch etwas weit oben ansetzende Harnleiter und Vernarbungen nach Entzündung. Damit sind Abflußschwierigkeiten entstanden und ich muß konstant relativ viel trinken oder besser, sollte keinen Durst haben.
Da es mit den Steinen doch mehrmals passiert ist und einige Steine bzw. Sedimente/Gries sich haben lösen lassen (pH-Wert-Einstellung mit Blemaren), bekam ich diesen Hinweis von der Ärztin.
Blemaren (Zitronensäure, Natriumzitrat und Kaliumhydrogencarbont) nimmt man zum Lösen (Alkalisierung) von Harnsäuresteinen und zur Vorbeugung gegen Calciumsteine.
Während der Steinlösung mit Blemaren muß man mittels der beiliegenden Teststreifen einen konstanten pH-Wert einstellen mit den Blemaren-Brausetabletten und dabei darauf achten, daß dieser pH-Wert-Wechsel nicht entsteht, was gar nicht so einfach ist.
Kommt man in den falschen (nach oben oder unten zu weit vom angestrebten pH-Wert abweichenden) pH-Wert, ist das Risiko der Ausfällung von Salzen in der Niere erhöht, öfters wechselnde pH-Werte sind dann auch ungünstig, denn es gibt chemisch sehr unterschiedlich zusammengesetzte Steine. Durch unterschiedlichen pH-Wert und Urinkonzentration können also unterschiedliche Salze ausfallen, nicht nur unter Blemaren.
Alle Sedimente sind im Ultraschall sichtbar. Im Röntgenbild sind nicht alle Sorten sichtbar. Daran kann der Arzt unterscheiden, um welche Zusammensetzung es sich handelt und ob sich die Sedimente/Stein durch Alkalisierung lösen lassen. Nicht lösbare Steine müssen durch Trinken ausgespült oder zertrümmert bzw. endoskopisch entfernt werden.
Der chemische Vorgang der Sedimentbildung in Abhängigkeit vom pH-Wert ist nicht ganz einfach, anorganische und organische Chemie kommen zusammen und auch das Wirken von Pufferlösungen, das irgendwann mal in Chemie dran war.
Wichtig: Zitrusfrüchte werden alkalisch verstoffwechselt und machen nicht sauer! Oxalsäure (Tomaten, Rhabarber ....) können Oxalatsteine fördern.
http://www.onmeda.de/krankheiten/nierens...403-3.html
LG Oolong
Geduld und Gelassenheit des Gemüts tragen mehr zur Heilung unserer Krankheit bei,
als alle Kunst der Medizin.
Wolfgang Amadeus Mozart