14.02.2015, 03:00
@Hausel
Das kommt darauf an, welche Areale betroffen sind... es führt, je nach Schweregrad der Minderdurchblutung, zu entsprechenden Symptomen.
Beispiel 1: Wird der okzipitale Kortex schlecht durchblutet, führt dies zu Sehstörungen wie Gesichtsfeldausfällen, Verschwommensehen usw.
Beispiel 2: Gibt es eine Minderdurchblutung des limbischen Systems, der Amygdala und des Hippocampus, kann dies zu Störungen bei emotionalen Erinnerungen führen.
Neben einer zerebralen Minderdurchblutung können weitere Faktoren im Gehirn bei der Depressionsentstehung eine Rolle spielen:
- maligne (Krebs-)Tumore
- Entzündungen / inflammatorische Prozesse durch Bakterien, Viren
- Neurotransmitter-Mangel (v. a. Serotonin, Dopamin)
- verminderte Synapsen- oder Rezeptordichte
- Autoimmunerkrankungen
- Fremdkörper (z. B. Implantate wie Hirnschrittmacher oder künstliche Schädeldecken)
Die externen Faktoren hatten wir schon, glaube ich:
- externe Organprobleme (Darm, Schilddrüse, Herz, Eierstöcke, Prostata... und damit verbundene Nährstoff- und Hormonungleichgewichte)
- Lebensstil (Fehlernährung, kein Sport, Suchtmittel)
- soziales Umfeld
- eigene Persönlichkeit (Verhaltensweisen, Handeln, Denken...)
Wie meinst du das?
Viele Grüße
Zitat:was ist wenn das Gehirn Minderdurchblutet ist ?
Das kommt darauf an, welche Areale betroffen sind... es führt, je nach Schweregrad der Minderdurchblutung, zu entsprechenden Symptomen.
Beispiel 1: Wird der okzipitale Kortex schlecht durchblutet, führt dies zu Sehstörungen wie Gesichtsfeldausfällen, Verschwommensehen usw.
Beispiel 2: Gibt es eine Minderdurchblutung des limbischen Systems, der Amygdala und des Hippocampus, kann dies zu Störungen bei emotionalen Erinnerungen führen.
Neben einer zerebralen Minderdurchblutung können weitere Faktoren im Gehirn bei der Depressionsentstehung eine Rolle spielen:
- maligne (Krebs-)Tumore
- Entzündungen / inflammatorische Prozesse durch Bakterien, Viren
- Neurotransmitter-Mangel (v. a. Serotonin, Dopamin)
- verminderte Synapsen- oder Rezeptordichte
- Autoimmunerkrankungen
- Fremdkörper (z. B. Implantate wie Hirnschrittmacher oder künstliche Schädeldecken)
Die externen Faktoren hatten wir schon, glaube ich:
- externe Organprobleme (Darm, Schilddrüse, Herz, Eierstöcke, Prostata... und damit verbundene Nährstoff- und Hormonungleichgewichte)
- Lebensstil (Fehlernährung, kein Sport, Suchtmittel)
- soziales Umfeld
- eigene Persönlichkeit (Verhaltensweisen, Handeln, Denken...)
Zitat:Welchen Diagnostick hast den ?
Wie meinst du das?
Viele Grüße
