Nein Pitti, das ist nicht so. Bei dieser Aussage handelt es sich lediglich um eine Meinung, die nicht wirklich wissenschaftlich abgesichert werden kann.
Ich hatte einen positiven IgM-Blot, jedoch negativer IgM-ELISA. Dazu ein negativer IgG-Blot, jedoch positiver IgG-ELISA. Wurde als Seronarbe, respektive Kreuzreaktion interpretiert. Ein halbes Jahr später konnten mittels PCR Borrelien aus Haut und Blut nachgewiesen werden. Die Hautveränderung war eine ACA und bestand zu dem Zeitpunkt schon ca. 6 Jahre.
Wichtig ist halt immer die Differentialdiagnose. Lässt sich keine andere Ursache für die Symptome finden, würde ich mir immer eine Chance mit einer Therapie geben. Das so hoch dosiert wie möglich/verträglich mit mind. zwei Wechsel des AB nach 4 bis 6 Wochen, wenn ich nicht auf die Ersttherapie anspreche.
LG, Regi
Ich hatte einen positiven IgM-Blot, jedoch negativer IgM-ELISA. Dazu ein negativer IgG-Blot, jedoch positiver IgG-ELISA. Wurde als Seronarbe, respektive Kreuzreaktion interpretiert. Ein halbes Jahr später konnten mittels PCR Borrelien aus Haut und Blut nachgewiesen werden. Die Hautveränderung war eine ACA und bestand zu dem Zeitpunkt schon ca. 6 Jahre.
Wichtig ist halt immer die Differentialdiagnose. Lässt sich keine andere Ursache für die Symptome finden, würde ich mir immer eine Chance mit einer Therapie geben. Das so hoch dosiert wie möglich/verträglich mit mind. zwei Wechsel des AB nach 4 bis 6 Wochen, wenn ich nicht auf die Ersttherapie anspreche.
LG, Regi
Je mehr ich über die Borreliose weiss, desto mehr weiss ich, dass man fast gar nichts weiss.
Nichts auf der Welt ist gefährlicher als aufrichtige Ignoranz und gewissenhafte Dummheit. (Martin Luther King)
Absenz von Evidenz bedeutet nicht Evidenz für Absenz