09.11.2015, 21:44
Guten Abend ,
könnte dieser Artikel über Autoimmunerkrankungen bei Borreliose evtl. hilfreich sein .
http://deutsches-chroniker-labor.de/de/b...liose.html
Auto-Immun-Erkrankungen als Folge von Borreliose
Neben diversen Co-Infektionen, die zusammen mit Borrelien von Zecken übertragen werden können, kann es als Folge einer Borreliose zu einer Autoimmunerkrankung kommen.
Eine langanhaltende Borreliose kann im Körper Gewebeschäden und Entzündungen verursachen, die vielfältige Beschwerden auslösen. Mit zunehmender Dauer der Infektion wird der menschliche Körper extrem belastet. Das Immunsystem wird geschwächt.
Das Immunsystem ist ein Schutzmechanismus des Körpers. Es kann zwischen gutem und schädlichem Eiweiß im Körper unterscheiden. Funktioniert es, produziert es Abwehrzellen, die bösartige "Eindringlinge" erkennen und bekämpfen. Diese Fähigkeit heißt Immuntoleranz. Wird diese Fähigkeit aber geschwächt oder fällt aus, kann es zu einer Autoimmunerkrankung kommen. Statt ihn zu schützen, greift das Immunsystem nun den Körper an. Das körpereigene Gewebe wird fälschlicherweise als Fremdkörper bekämpft. Es kommt zu schweren Entzündungen.
viele Grüße
Ingeborg
könnte dieser Artikel über Autoimmunerkrankungen bei Borreliose evtl. hilfreich sein .
http://deutsches-chroniker-labor.de/de/b...liose.html
Auto-Immun-Erkrankungen als Folge von Borreliose
Neben diversen Co-Infektionen, die zusammen mit Borrelien von Zecken übertragen werden können, kann es als Folge einer Borreliose zu einer Autoimmunerkrankung kommen.
Eine langanhaltende Borreliose kann im Körper Gewebeschäden und Entzündungen verursachen, die vielfältige Beschwerden auslösen. Mit zunehmender Dauer der Infektion wird der menschliche Körper extrem belastet. Das Immunsystem wird geschwächt.
Das Immunsystem ist ein Schutzmechanismus des Körpers. Es kann zwischen gutem und schädlichem Eiweiß im Körper unterscheiden. Funktioniert es, produziert es Abwehrzellen, die bösartige "Eindringlinge" erkennen und bekämpfen. Diese Fähigkeit heißt Immuntoleranz. Wird diese Fähigkeit aber geschwächt oder fällt aus, kann es zu einer Autoimmunerkrankung kommen. Statt ihn zu schützen, greift das Immunsystem nun den Körper an. Das körpereigene Gewebe wird fälschlicherweise als Fremdkörper bekämpft. Es kommt zu schweren Entzündungen.
viele Grüße
Ingeborg
Nur selten weiß eine Krankheit,wie sie sich nach dem Lehrbuch zu verhalten hat.( RKI,Epi.Bull. 2002 Nr. 5 )