05.12.2015, 13:41
(05.12.2015, 09:42)Valtuille schrieb: Studien die schon etwas älter sind, werden mit dem Argument abgetan, dass die Tests sich inzwischen deutlich verbessert haben, durch die Einführung rekombinanter Antigene.
Ist das eine bloße Mutmaßung bestimmter Kreise oder wurde das auch wirklich untersucht?
(05.12.2015, 09:42)Valtuille schrieb: In der Studie von Klemann war bei 20% die Serologie unauffällig.
Hmm, liegt dir die Studie vor? Ich habe den Artikel zur Studie vor Jahren mal in einem umweltmedizinischen Journal gelesen. Ich meine aber, dass man da bei 10% IgM gefunden hat und bei 50-60% IgG. D.h. 40-50% wären dann ja komplett seronegativ gewesen.
(05.12.2015, 09:42)Valtuille schrieb: Beachten muss man jedoch, dass bei einigen Patienten noch PCRs aus Urin gemacht wurden, was sofort angefochten wird. Zudem wird die offizielle Seite vermutlich sofort mit falsch positiven PCRs oder Kulturen kommen, was bislang bei den meisten Veröffentlichungen, die in die Richtung gingen, gemacht wurde.
Falsch positive Kultur? Falsch positive PCR? Kann man das ernst nehmen oder hat man es da einfach mit Dogmatikern zu tun?