Danke Fischera für deine Links und Überlegungen.
Sicherlich wird es andere Ergebnisse geben bei verschiedener Betrachtung. Bei Borreliosenachrichten ist es eine sehr freie Umfrage, bei der kein kontrolliertes Patientenkollektiv Auskunft gibt.
Aus der Dissertationsarbeit Uni-Giessen, die ich auch sehr interessant finde, scheint die Definition zur Neuroborreliose anders gelegt zu sein als in der neuen schwedischen Studie, die z.B. keine Polyneuropathie miteinschließt, sondern rein klassisch nur Neuroborreliose mit entsprechender Liquorveränderung als Kriterium für Neuroborreliose einbezieht. Auch weitere Manifestationen der Spätphase sind in der schwedischen Studie nicht mitbetrachtet. Insbesondere das ACA und damit verbundene PNP. Von daher müssen die Zahlen differieren.
Viel wichtiger finde ich aber die Tatsache, dass in einer kontrollierten Studie ein Nachweis vorliegt, dass die Serokonversion bei Erkrankten oft ausbleibt, was ich sehr bemerkenswert finde.....
Liebe Grüße Urmel
Sicherlich wird es andere Ergebnisse geben bei verschiedener Betrachtung. Bei Borreliosenachrichten ist es eine sehr freie Umfrage, bei der kein kontrolliertes Patientenkollektiv Auskunft gibt.
Aus der Dissertationsarbeit Uni-Giessen, die ich auch sehr interessant finde, scheint die Definition zur Neuroborreliose anders gelegt zu sein als in der neuen schwedischen Studie, die z.B. keine Polyneuropathie miteinschließt, sondern rein klassisch nur Neuroborreliose mit entsprechender Liquorveränderung als Kriterium für Neuroborreliose einbezieht. Auch weitere Manifestationen der Spätphase sind in der schwedischen Studie nicht mitbetrachtet. Insbesondere das ACA und damit verbundene PNP. Von daher müssen die Zahlen differieren.
Viel wichtiger finde ich aber die Tatsache, dass in einer kontrollierten Studie ein Nachweis vorliegt, dass die Serokonversion bei Erkrankten oft ausbleibt, was ich sehr bemerkenswert finde.....
Liebe Grüße Urmel
Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org
Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)